Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unser Team

Herle-Christin Jessen ist Professorin für Romanische Literaturwissenschaft und Fachdidaktik am Institut für Romanische Philologie der LMU München. Ihre Forschungsinteressen liegen zwischen ästhetischer Theorie, ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Bildung. In ihrer Promotion Durch den Spiegel verhandelt sie Selbstreferentialität in Theorie und Malerei sowie v.a. im französischen und frankokanadischen Theater der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihre Habilitationsschrift Poetologeme des Prosagedichts untersucht die Ästhetik und Theorie moderner Prosadichtung in Spanien und Lateinamerika ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in das 21. Jahrhundert. Mit Christian Grünnagel (RUB Bochum) gibt sie seit 2009 die literatur- und kulturwissenschaftliche sowie literaturdidaktische Zeitschrift HeLix heraus.

Johanna Haßlberger ist Studentin im Studiengang Lehramt an Gymnasien (Spanisch und Englisch) und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Romanische Philologie der LMU München. Sie interessiert sich besonders für Fragen literarischer Perspektivierung und Fokalisierung in Werken der Phantastik und des Magischen Realismus.

Kateryna Karpenko ist Doktorandin am Institut für Romanische Philologie der LMU München. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich frankophoner und russophoner Science Fiction, ihrer ästhetischen und insbesondere sprachlich innovativen Gestaltung.

Elisabeth Leuthardt ist akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Romanische Philologie der LMU München. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der ästhetischen Kompetenzentwicklung, der visual literacy im Fremdsprachenunterricht und dem Potenzial literarischer Anschlusskommunikation für identitätsstiftende (Selbst-)Reflexionen junger Lesender. Bis 2023 arbeitete sie als Lektorin für Kinder- und Jugendbücher in München: Bei dtv betreute sie u. a. die Herausgabe von Unterrichtsmodellen, bei Knesebeck baute sie den Programmbereich der Kindercomics auf.

Fiona Liebl studiert Spanisch und Englisch auf Gymnasiallehramt und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Romanische Philologie der LMU München. Sie interessiert sich besonders für emotionales Lernen mit Hilfe von Literatur im Fremdsprachenunterricht sowie für spanischsprachiges Kino und Horrorliteratur.

Isabel Mand ist Doktorandin in Klassischer und Moderner Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg und Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung. Ihr Dissertationsprojekt verhandelt »Zerstückelte Körper und entstellte Gesichter. Ästhetisierte Gewalt in lateinischer und französischer Kriegsliteratur und ihr Potenzial für die ästhetisch-literarische Bildung« und spiegelt ihr Interesse an Fragestellungen wider, die an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und (empirischer) Ästhetik liegen.

Marie Mühleck ist Studentin im Studiengang Master Romanistik der LMU mit dem Schwerpunkt französische Literaturwissenschaft. Sie ist insbesondere an den Bereichen Rezeptionsästhetik, Interferenz von Literatur und Philosophie und Zeitlichkeit in der Literatur interessiert.

Lea Müller ist angehende Gymnasiallehrerin für Spanisch, Französisch und Gemeinschaftskunde und hat diese Fächer an der Universität Heidelberg studiert. Sie interessiert sich besonders für die individuelle und gesellschaftliche Relevanz von Literatur in der Fremdsprachendidaktik.

Anamaria Muhl ist Sekretärin für zwei Professuren am Institut für Romanische Philologie der LMU München. Sie hat Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert und interessiert sich vor allem für die spanische und deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Während ihres Studiums hat sie an der Anthologie Rumänische Lyrik: von der Romantik bis zur Gegenwart mitgearbeitet.

Julia Ritthaler ist Gymnasiallehrerin für Spanisch, Religion und Sport sowie Studentin im Studiengang Klassische und Moderne Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg. Sie interessiert sich besonders für literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht und kreative Methoden im Umgang mit Texten.

Sophia L. Schmitt studiert Romanistik (Spanisch) und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Master of Education. Sie interessiert sich im Besonderen für hispanophone Gegenwartsliteratur sowie für die deutschsprachige Literatur des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Ihr Anliegen ist es, den Stellenwert ästhetischer Erfahrung an Literatur und ihre Gesellschaftsrelevanz zu stärken und dabei v.a. die gegenseitige Durchdringung von Inhalt und Sprachgestaltung zu untersuchen.

Fabienne Vaccaro Notte ist Studentin am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg (Spanisch und Französisch, Master of Education). Sie interessiert sich besonders für den literarisch-ästhetischen Umgang mit den Themen Krieg, Diktatur und Exil in der spanischen und lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur, vor allem unter der Fragestellung des didaktischen und gesellschaftlichen Potenzials, das ästhetische Erfahrungen eröffnen können.