Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Staunen, Schauder, Schrecken

Am 24. und 25. Oktober 2024 richteten Sabine Anselm (Institut für Deutsche Philologie), Felix Bokelmann (Wissenschaftliche Koordination der Graduiertenschule Sprache & Literatur München), Markus Janka (Klassische Philologie) und Herle-Christin Jessen (Institut für Romanische Philologie) einen gemeinsamen Workshop mit dem Thema »Staunen, Schauder, Schrecken. Literarisches Lernen an Kunstgriffen der Phantastik« aus. Der Workshop ging der Frage nach, wie sich literarisches Lernen an der zeitlos populären Wirkmacht phantastischer Kunstgriffe vollzieht. Zugrunde gelegt wurde ein erweiterter, multimodaler Textbegriff, der neben Literatur auch Filme, Serien, Comics oder Graphic Novels miteinschließt.

Strukturierende Grundfragen der Beiträge waren:

  • Warum genießen Kunstgriffe der Phantastik generationenübergreifend eine ungebrochene Popularität und mediale Vielfalt?
  • Wie sind die Kunstgriffe der Phantastik im untersuchten Text ästhetisch gestaltet?
  • Wie sind phantastische Elemente ggf. markiert und in Makro- und Mikrostrukturen von Narrationen eingebunden?
  • Inwieweit kommen dabei spezifische Strategien der Intratextualität, der Intertextualität und der Intermedialität zum Tragen?
  • Auf welche Weise ist gerade die ästhetische Gestaltung Auslöser und Lenkungsinstanz einer ästhetischen Erfahrung am literarischen Text?
  • Was bewirken die beim Rezipierenden in der ästhetischen Erfahrung hervorgerufenen Affekte wie Staunen und Schauern, Angst und Schrecken (längerfristig)?
  • Welchen konzeptuellen Stellenwert hat diese ästhetisch-emotive Erfahrung innerhalb literarischen Lernens?
  • Und welche Potenziale eröffnen sich mit literarischem Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht?

Gemeinsame Basis der Beiträge waren close readings prägnanter Werkausschnitte, die den Teilnehmer:innen des Workshops im Vorfeld zur Verfügung gestellt wurden. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Interpretation einer Text- oder Filmszene, die in Gehalt, ästhetischer Gestaltung und Wirkungskraft paradigmatisch für das Gesamtwerk gelesen werden kann. Ziel war es, genaue Lektüren phantastischer Kunstgriffe so zu präsentieren, dass sie für den Schulunterricht adaptierbar sind und dort das literarische Lernen stärken können.

Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.