Im Rahmen des University:Future Festival 2024 – Tales of Tomorrow richteten wir am 06. Juni 2024 den Workshop reading future narratives – Bildung durch Zukunft und Zukunft der Bildung aus. Tim Lanzendörfer (Universität Frankfurt), Inéz-Maria Wellner (Volkswagen Stiftung) und Herle-Christin Jessen (LMU) diskutierten Operationen, mit denen Narrative und Fiktionen funktionieren, wie sie entstehen und gestalten. Wir erörterten, wo diese Operationen ihren Ort an der Universität der Zukunft haben. Denn Geisteswissenschaften sind Geschichtenwissenschaften. Sie schließen uns auf, was Geschichten tun. Sie vermitteln, wie Narrative und Fiktionen funktionieren, wie sie entstehen, wie sie gestalten, wie sie wirken. Sie erläutern, vermitteln, ziehen in Zweifel und projizieren in die Zukunft. Ohne Narrative, Geschichten und Fiktionen lesen zu können – ohne Geschichtenwissenschaften – sind Wissen und Universität nicht denkbar. Wissenschaften vom Erzählen wirken in die Gesellschaft hinein: an der ästhetischen Bildung des Einzelnen, an der Bereitstellung von Geschichtenevidenz für politische Entscheidungen, am gesellschaftlichen Erleben des Möglichen, an Demokratiebildung. Kaum eine Form exemplifiziert diese Vielschichtigkeit so sehr wie Science-Fiction, jenes Genre, welches sich Zukunft, dem Umgang mit technologischer Entwicklung und wandelnden Werten und Denkmodellen verschreibt. Science-Fiction-Texte sind ein Medium, um die Rolle der Geschichtenwissenschaften in der Zukunft zu konturieren.
Das University:Future Festival wird ausgerichtet vom Hochschulforum Digitalisierung sowie der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit Unterstützung des Stifterverbands.