Da das Zusammenspiel von Farben, Perspektiven, von Bild und Text (und Ton) sowohl unsere Sinne als auch unsere Emotionen besonders herausfordern kann, bergen visuelle und multimodale Medien ein großes Potenzial, unsere Wahrnehmung zu schärfen und die Reflexion darüber anzuregen, wie ihre ästhetische Wirkung und ihre ästhetische Gestalt miteinander in Zusammenhang stehen.
-
Wohin und Warum? Auf der Suche nach einem Ort, an den man gehört – Ästhetische Erfahrung und Identitätsfindung in Borja González’ »The Black Holes«
FIONA LIEBL // Borja González‘ Graphic Novel »The Black Holes« greift das Thema der Zeitreise und den damit verbundenen Eskapismus auf. Die Lebenswege zweier Mädchen aus zwei verschiedenen Epochen treffen rätselhafterweise im ästhetisierten Durchbruch von Raum und Zeit aufeinander. Was die beiden verbindet, ist das Gefühl nicht richtig dazuzugehören – ein Gefühl, das wohl nicht wenige Jugendliche nur zu gut kennen und das in Gonzáles‘ Graphic Novel auf eine bekannte und doch sehr eigene Weise…
-
»El silencio de otros«: Das Schweigen der anderen oder doch das eigene?
FABIENNE VACCARO NOTTE // Schon die Anfangsszene des Dokumentarfilms El silencio de otros evoziert ein Sinnbild des Schweigens, des unbetroffenen Weiterfahrens (oder Weiterlebens) angesichts des noch immer präsenten Grauens, das die Menschen wahrlich umgibt, bedenkt man, dass die Blumen an die Opfer der Franco-Diktatur erinnern sollen, die unter dieser Schnellstraße begraben liegen. Dieses problematisierte (Ver-)Schweigen durchbricht der Film, indem durch die genrespezifische Ästhetik ein kontrastives Spiel zwischen diesem Schweigen und dem Bruch ebendieses Schweigens erzeugt…
-
Positive Vorurteile – Ignacio Zuloagas (De-)Mystifizierung Spaniens: »Frauen von Sepúlveda« (1909)
NATALIA DRESCHER // In einer Zeit, in der sich Spanien von seinem einstigen Status als Kolonialmacht verabschieden musste und parallel an der Wegscheide zwischen Tradition und der aufkommenden europäischen Moderne stand, versuchte Zuloaga, die Essenz seiner Heimat auf seine Art zu dokumentieren und den Mythos, den das Land umgab, zu (ver)formen (vgl. Kunsthalle-muc.de). Inwiefern es ihm gelang und womöglich heute noch gelingt, seinen Betrachter:innen ihre (positiven) Vorurteile erkenntnisreich vorzuführen, soll im Folgenden unter Einbezug (rezeptions-)ästhetischer…
-
»Nichts« und die Verbindung von Selbstsuche & Selbstverlust in der Graphic Novel »Nada«
LEA MÜLLER // Um die Veranschaulichung der erlebbaren ästhetischen Erfahrung anhand der Graphic Novel “Nada” abzurunden, bezieht sich das letzte Beispiel auf Seite 188 und behandelt sowohl die positive als auch die negative philosophische Begriffsdeutung von “Nichts”. Andreas letzte Gedanken werden in Form von neun kleinen Panels dargestellt, welche subject-to-subject miteinander verknüpft sind (vgl. Abel/Klein 2016, 85). Das bedeutet, dass die neun Panels mehrere Motive in einem thematischen Zusammenhang darstellen.
-
»Nichts« und der Selbstverlust in der Graphic-Novel-Adaption von »Nada«
LEA MÜLLER // Um die negative philosophische Begriffsinterpretation von “Nichts” zu untersuchen, wurde ein Panel aus dem mittleren Teil der Graphic-Novel- Adaption von “Nada” ausgewählt (siehe Laforet/Stassi 2021, 91), die sich auf Andreas Tante Angustias bezieht. Diese versteht sich als religiöse und moralische Schutzpatronin der Familie, hat jedoch selbst eine Affäre mit ihrem verheirateten Chef. Das Panel lenkt schon allein durch seine Größe die Aufmerksamkeit auf sich, da es unüblicherweise ein Drittel der Seite füllt.…
-
»Nichts« und die Selbstsuche: Analyse des Covers von »Nada«
LEA MÜLLER // In der Mitte der Coverillustration der Graphic Novel “Nada” ist eine junge Frau im Bad zu sehen. Es ist die Protagonistin Andrea. Sie trägt ein Nachthemd, wodurch die Atmosphäre sehr intim wirkt. Über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel, von dem die junge Frau Dunst abwischt, um sich selbst betrachten zu können. Da der Spiegel unter anderem die Selbsterkenntnis symbolisiert, wird die Intimität dieser Szene noch einmal unterstrichen (vgl. Butzer/Jacob 2012, s.v.…
-
Die Graphic-Novel-Adaption von Carmen Laforets »Nada«
LEA MÜLLER // Das Werk basiert auf dem Roman Nada von Carmen Laforet, der 1945 veröffentlicht wurde. Der italienische Zeichner Claudio Stassi überträgt Laforets Roman 2021 in das Genre der Graphic Novel. Die Bilder sind dabei keineswegs nur additiv, sondern tragen dazu bei, ein neues Artefakt zu kreieren. So gibt es beispielsweise einige Textstellen, die weniger oder stärker in Szene gesetzt werden, als ursprünglich im Roman.