Unsere Forschungs- und Lehrprojekte, Transferveranstaltungen in die Öffentlichkeit und eigene Lektüren münden in theoretische sowie didaktische Impulse und die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien. Sie sind herzlich eingeladen, Anregungen und eigene Erfahrungen in den Kommentaren mit uns zu teilen, um den Austausch zwischen universitärer und schulischer Lehre weiter zu stärken.
-
La chanson »Ciao« de Clémence Savelli – Ästhetische Erfahrung und Umsetzung im Französischunterricht
JULIA BALDAUF// In seiner durchgestalteten und anspruchsvollen Ästhetik ermöglicht es ihr Chanson, das Thema der (erzwungenen) Migration neu zu denken. Inhalt und Form sind eng aufeinander bezogen und stellen sich gegenseitig in ein neues Licht bzw. in neue Klänge, Rhythmen, Töne. Die Musik erreicht die Zuhörenden auf eine individuelle Art und Weise und kann ihren Klang und ihre Wirkweise ebenso individuell entfalten. Da Musik ein gegenwärtiger Bereich unserer Alltagskultur ist, darf außerdem…
-
Ce soir je pars – La chanson »Ciao« de Clémence Savelli (2016)
JULIA BALDAUF// Clémence Savelli verarbeitet in ihrem Chanson Ciao das wieder neu aufgekommene Thema der (erzwungenen) Migration in Reaktion auf die Flüchtlingswelle 2015. Das Chanson ist nicht nur bimedial, sondern bedarf eines Hörerlebnisses und der darauf unvermeidlich folgenden Interpretation. Bedingt durch die für das Chanson notwendige Interpretation vermittelt es zwischen Individuum und Gesellschaft, es »filtert also gesellschaftliche Erfahrung und bedient individuelle wie kollektive Bedürfnisse« (Mathis-Moser 2016, 554).
-
Wohin und Warum? Auf der Suche nach einem Ort, an den man gehört – Ästhetische Erfahrung und Identitätsfindung in Borja González’ »The Black Holes«
FIONA LIEBL // Borja González‘ Graphic Novel »The Black Holes« greift das Thema der Zeitreise und den damit verbundenen Eskapismus auf. Die Lebenswege zweier Mädchen aus zwei verschiedenen Epochen treffen rätselhafterweise im ästhetisierten Durchbruch von Raum und Zeit aufeinander. Was die beiden verbindet, ist das Gefühl nicht richtig dazuzugehören – ein Gefühl, das wohl nicht wenige Jugendliche nur zu gut kennen und das in Gonzáles‘ Graphic Novel auf eine bekannte und doch…
-
Die Ästhetik der Zwischenmenschlichkeit: Die Verflechtung von Kunst und Gesellschaft in Yasmina Rezas Komödie »Art«
SALIHA NUR ADIBI // Kunst, Freundschaft, Identität und Konflikt – Yasmina Rezas »Art« fungiert als Abbild einer postmodernen Gesellschaft, uneinig darüber, was Kunst ist. Obwohl das im Jahr 1994 uraufgeführte Theaterstück inzwischen 30 Jahre alt ist, bleiben seine Ideen zeitgemäß und, unter anderem, bildungspolitisch relevant. In dem Drama werden die Frage nach dem Wert der Bedeutung von Kunst sowie die Art und Weise, wie individuelle Perspektiven und zwischenmenschliche Beziehungen durch die Wahrnehmung…
-
»Nichts« und die Verbindung von Selbstsuche & Selbstverlust in der Graphic Novel »Nada«
LEA MÜLLER // Um die Veranschaulichung der erlebbaren ästhetischen Erfahrung anhand der Graphic Novel “Nada” abzurunden, bezieht sich das letzte Beispiel auf Seite 188 und behandelt sowohl die positive als auch die negative philosophische Begriffsdeutung von “Nichts”. Andreas letzte Gedanken werden in Form von neun kleinen Panels dargestellt, welche subject-to-subject miteinander verknüpft sind (vgl. Abel/Klein 2016, 85). Das bedeutet, dass die neun Panels mehrere Motive in einem thematischen Zusammenhang darstellen.
-
»Nichts« und der Selbstverlust in der Graphic-Novel-Adaption von »Nada«
LEA MÜLLER // Um die negative philosophische Begriffsinterpretation von “Nichts” zu untersuchen, wurde ein Panel aus dem mittleren Teil der Graphic-Novel- Adaption von “Nada” ausgewählt (siehe Laforet/Stassi 2021, 91), die sich auf Andreas Tante Angustias bezieht. Diese versteht sich als religiöse und moralische Schutzpatronin der Familie, hat jedoch selbst eine Affäre mit ihrem verheirateten Chef. Das Panel lenkt schon allein durch seine Größe die Aufmerksamkeit auf sich, da es unüblicherweise ein Drittel…
-
»Nichts« und die Selbstsuche: Analyse des Covers von »Nada«
LEA MÜLLER // In der Mitte der Coverillustration der Graphic Novel “Nada” ist eine junge Frau im Bad zu sehen. Es ist die Protagonistin Andrea. Sie trägt ein Nachthemd, wodurch die Atmosphäre sehr intim wirkt. Über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel, von dem die junge Frau Dunst abwischt, um sich selbst betrachten zu können. Da der Spiegel unter anderem die Selbsterkenntnis symbolisiert, wird die Intimität dieser Szene noch einmal unterstrichen (vgl.…
-
Die Graphic-Novel-Adaption von Carmen Laforets »Nada«
LEA MÜLLER // Das Werk basiert auf dem Roman Nada von Carmen Laforet, der 1945 veröffentlicht wurde. Der italienische Zeichner Claudio Stassi überträgt Laforets Roman 2021 in das Genre der Graphic Novel. Die Bilder sind dabei keineswegs nur additiv, sondern tragen dazu bei, ein neues Artefakt zu kreieren. So gibt es beispielsweise einige Textstellen, die weniger oder stärker in Szene gesetzt werden, als ursprünglich im Roman.
-
Literarisches Lernen mit Jesús Cañadas’ Jugendbuch »Noviembre«
ELISABETH LEUTHARDT // Sprache: Spanisch // Lesealter: ab 12 // Seiten: 280 // Themen: Familienleben, Mobbing, Schreiben als Mittel der Emotionsbewältigung und Selbstfindung, Geschichte in der Geschichte, fantastische Welten // Didaktisches Potenzial für: Förderung von Intertextualitäts- und Fiktionskompetenz, kreativem Schreiben, Vermittlung narrativer Muster sowie Erzähltheorien //Besonderheiten des Textes: reich an Metaphern und Symbolik, selbstreferenzielle Kommentare zur Machart der Geschichte
-
Ästhetische Erfahrungen im fremdsprachlichen Literaturunterricht
ELISABETH LEUTHARDT // Es ist fast vierzig Jahre her, dass Weinreich in seinem Aufsatz »Von der Langeweile des Sprachunterrichts« eine »Literarisierung« (Weinreich 1981, 183) der Fremdsprachendidaktik forderte. Doch bis heute scheint diese zum größten Teil der Deutschdidaktik vorbehalten zu sein. Dabei bergen literarische Texte in ihrer Unbestimmtheit, mit ihren Leerstellen, die die Vorstellung der Lesenden zur spielerischen Interaktion einladen (vgl. ebd. 177), gerade das Potenzial, es mit den beliebten Stoffen bei Netflix…