Im Fremdsprachenunterricht werden Graphic Novels häufig entweder eingesetzt, um bereits früh anspruchsvolle inter- und soziokulturelle Themen aufzugreifen und durch die bildliche Entlastung neuen Wortschatz zu erschließen (vgl. Bermejo Muñoz/Vernal Schmidt 2016, 6) oder aber um durch einen Fokus auf die bildliche Ebene die lang vernachlässigte visual literacy zu fördern (vgl. Grünewald 2014; Maldonado/Dehart 2023). Die Graphic Novel ist jedoch eine hybride Kunstform, ein multimodaler Text, der gerade von der Interaktion zwischen dem Schriftlichen, dem Bildlichen sowie der Anordnung seiner Gestaltungselemente lebt (vgl. Serafini 2014: 13). Erst im Zusammenspiel ihrer verschiedenen Zeichenmodalitäten konstruiert die Graphic Novel Bedeutungen (vgl. Packard et al. 2019). Ziel unserer Beiträge ist, es ebendiesem Zusammenspiel Rechnung zu tragen und sein didaktisches Potenzial aufzuzeigen.
-
Wohin und Warum? Auf der Suche nach einem Ort, an den man gehört – Ästhetische Erfahrung und Identitätsfindung in Borja González’ »The Black Holes«
FIONA LIEBL // Borja González‘ Graphic Novel »The Black Holes« greift das Thema der Zeitreise und den damit verbundenen Eskapismus auf. Die Lebenswege zweier Mädchen aus zwei verschiedenen Epochen treffen rätselhafterweise im ästhetisierten Durchbruch von Raum und Zeit aufeinander. Was die beiden verbindet, ist das Gefühl nicht richtig dazuzugehören – ein Gefühl, das wohl nicht…
-
»Nichts« und die Verbindung von Selbstsuche & Selbstverlust in der Graphic Novel »Nada«
LEA MÜLLER // Um die Veranschaulichung der erlebbaren ästhetischen Erfahrung anhand der Graphic Novel “Nada” abzurunden, bezieht sich das letzte Beispiel auf Seite 188 und behandelt sowohl die positive als auch die negative philosophische Begriffsdeutung von “Nichts”. Andreas letzte Gedanken werden in Form von neun kleinen Panels dargestellt, welche subject-to-subject miteinander verknüpft sind (vgl. Abel/Klein…
-
»Nichts« und die Selbstsuche: Analyse des Covers von »Nada«
LEA MÜLLER // In der Mitte der Coverillustration der Graphic Novel “Nada” ist eine junge Frau im Bad zu sehen. Es ist die Protagonistin Andrea. Sie trägt ein Nachthemd, wodurch die Atmosphäre sehr intim wirkt. Über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel, von dem die junge Frau Dunst abwischt, um sich selbst betrachten zu können.…
-
Die Graphic-Novel-Adaption von Carmen Laforets »Nada«
LEA MÜLLER // Das Werk basiert auf dem Roman Nada von Carmen Laforet, der 1945 veröffentlicht wurde. Der italienische Zeichner Claudio Stassi überträgt Laforets Roman 2021 in das Genre der Graphic Novel. Die Bilder sind dabei keineswegs nur additiv, sondern tragen dazu bei, ein neues Artefakt zu kreieren. So gibt es beispielsweise einige Textstellen, die…