Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erzählende Literatur

Ein kurzer Rundgang in der Buchhandlung oder ein Blick in die Bestsellerlisten genügt, um zu erkennen, dass erzählende Literatur den meisten (wohl am ehesten) durch ihre Lektürepraxis vertraut ist: Zahlreich sind die jährlichen Veröffentlichungen von Romanen, Kurzgeschichtensammlungen, Novellen… – und doch lohnt sich eine genauere Beschäftigung: Denn erzählende Literatur demonstriert in besonderer Weise das Oszillieren zwischen Selbst- und Fremderfahrung, welches die ästhetische Erfahrung ausmacht. Der Eigen- und Mehrwert von erzählender Literatur besteht in dem kreativen Ausschöpfen von unterschiedlichen Verfahren der narrativen Vermittlung von Gedanken, Gefühlen, Wahrnehmungen und Erinnerungen. Durch das teils komplexe Spiel mit unterschiedlichen Formen von Mittelbarkeit(-en) wird das Verhältnis von Inhalt – sei dieser real oder fiktiv – und Form fruchtbar gemacht und schult damit nicht nur unsere Lesekompetenz, sondern auch unsere Mündigkeit in Hinblick auf reale Vorgänge.

  • Apokalyptische Gegenwartsliteratur: »2666« – ein Weltbestseller von Roberto Bolaño

    Apokalyptische Gegenwartsliteratur: »2666« – ein Weltbestseller von Roberto Bolaño

    SOPHIA L. SCHMITT // In seiner Komplexität führt der Roman 2666 die Lesenden auf der Suche nach dem einen Satan in die Irre. Zwischenzeitlich wird immer wieder die Annahme geschürt, es handele sich bei dem Serienmörder, der für die vielen ermordeten Mädchen und Frauen um die mexikanische Grenzstadt Santa Teresa verantwortlich ist, um den inhaftierten…


  • In 50 Jahren um das Schwarze Loch: »Les Pi’Yemnautas«

    In 50 Jahren um das Schwarze Loch: »Les Pi’Yemnautas«

    HERLE JESSEN // In seinen Vermischten Schriften, den Disjecta, fasst es Samuel Beckett als das ›höchste Ziel eines Schriftstellers, ein Loch nach dem anderen in die Sprache hineinzubohren, bis das, was dahinter lauert – sei es Etwas oder Nichts – durchzudringen beginnt‹ (Beckett 1983, 171f.). T. P. Mira de Echeverría, geboren 1971 in Argentinien, scheint…