Ziel unser Projekte und Veranstaltungen zu romanischer Science Fiction der Gegenwart ist ein geschärfter Blick auf kulturtheoretische und generische Spezifika der Gattung sowie auf ihren Anspruch auf Bildung und Zukunftsgestaltung von Welt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem science-fiktionalen Potenzial von Selbst- und Fremderfahrung, das der Gattung genuin innewohnt und das sich mit kulturtheoretisch-fachdidaktischen Diskussionen um das Eigen-, Fremd- und das Interkulturelle sowie die Ausbildung interkultureller Kompetenz gerade im Fremdsprachenunterricht verschränken lässt.
-
In 50 Jahren um das Schwarze Loch: »Les Pi’Yemnautas«
HERLE JESSEN // In seinen Vermischten Schriften, den Disjecta, fasst es Samuel Beckett als das ›höchste Ziel eines Schriftstellers, ein Loch nach dem anderen in die Sprache hineinzubohren, bis das, was dahinter lauert – sei es Etwas oder Nichts – durchzudringen beginnt‹ (Beckett 1983, 171f.). T. P. Mira de Echeverría, geboren 1971 in Argentinien, scheint…
-
»#Bildung aus der Zukunft?«
Vom 15. – 17. November 2023 fand an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen die Lehrer:innenfortbildung »Fachlichkeit und Führung in der eigenverantwortlichen Schule: Moderne Fremdsprachen« statt. Ausgangspunkt des Workshops »›#Bildung aus der Zukunft?‹ Ästhetische Bildung durch spanische Science-Fiction-Literatur der Gegenwart« ist ein experimentelles Projekt der Schulbuchverlage der Westermann-Gruppe. Es verschreibt sich der groß…