Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Kurz-)Filme

Wie auch die Literatur ist der Film Gegenstand ästhetischer Erfahrung. Filmische Bildwelten sind omnipräsent und das Medium Film ist dabei vielgestaltig: Es liefert nicht nur die Möglichkeit zu Identifizierungsvorgängen in der Filmrezeption, durch filmische (Verfremdungs-)Techniken wie etwa das Ausschöpfen von Multimedialität und Multimodalität, durch das Brechen von Sehgewohnheiten, werfen sie Fragen auf, die den Menschen umtreiben: Worauf verweisen die Zeichen in unserer zeitgenössischen Welt? In welchem Verhältnis stehen Bild, Individuum und gesellschaftliches Kollektiv?

  • »El silencio de otros«: Das Schweigen der anderen oder doch das eigene?

    »El silencio de otros«: Das Schweigen der anderen oder doch das eigene?

    FABIENNE VACCARO NOTTE // Schon die Anfangsszene des Dokumentarfilms El silencio de otros evoziert ein Sinnbild des Schweigens, des unbetroffenen Weiterfahrens (oder Weiterlebens) angesichts des noch immer präsenten Grauens, das die Menschen wahrlich umgibt, bedenkt man, dass die Blumen an die Opfer der Franco-Diktatur erinnern sollen, die unter dieser Schnellstraße begraben liegen. Dieses problematisierte (Ver-)Schweigen durchbricht der Film, indem durch die genrespezifische Ästhetik ein kontrastives Spiel zwischen diesem Schweigen und dem Bruch ebendieses Schweigens erzeugt…