Lyrische Texte stellen mit Blick auf die Sensibilisierung für ästhetische Erfahrungen mit Literatur eine wahre Fundgrube dar, weil uns von Kindheit an eine »sinnlich erfahrene Freude an Rhythmus und Reim« (Nickel-Bacon 2018, 18) innewohnt. Darüber hinaus ermöglicht die Interpretation der Worte des lyrischen Ichs – einer Stimme zwischen Fiktion und Wahrheit – das Aufzeigen der engen Verknüpfung von Mensch, Kunst und Gesellschaft, weil ein Gedicht nicht trotz, sondern gerade aufgrund der »Dichte seiner Individuation« eine »allgemeine Verbindlichkeit« transportiert. Und so spricht das Gedicht nicht selten »den Traum einer Welt aus, in der es anders wäre« (Adorno 1981, 51).