Fiona Liebl
»Nostalgia is denial – denial of the painful present… the name for this denial is golden age thinking – the erroneous notion that a different time period is better than the one one’s living in – it’s a flaw in the romantic imagination of those people who find it difficult to cope with the present. «
(Midnight in Paris 2011)
»Bin ich zur falschen Zeit geboren?« Seit jeher lösen sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft Faszination im Menschen aus, was sich in der Fiktion widerspiegelt (vgl. Nahin 2017, 2). Diese Begeisterung gipfelt in der Vorstellung des Zeitreisens (vgl. ebd.). Auch dieses Thema wird in Literatur und audiovisuellen Medien aufgegriffen: Klassiker wie Zurück in die Zukunft, der Blockbuster Interstellar sowie viele weitere Beispiele der Popkultur verhandeln ebendieses Thema (vgl. Nahin 2017, 3). Doch was macht diese Faszination genau aus? Eine mögliche Erklärung ist der Wunsch nach einer gestalterischen Einflussnahme auf das unaufhaltsame Fortschreiten der Zeit (vgl. Berger 2016, 124). Eine weitere Begründung ist die Flucht vor der Gegenwart in eine andere Zeit, besonders in die Vergangenheit (vgl. Nahin 2017, 6). Die andere Zeit dient dabei als Rückzugsort, an dem man geschützt vor den gegenwärtigen Sorgen und Problemen ist (vgl. ebd.). Auch Borja González‘ Graphic Novel The Black Holes greift das Thema der Zeitreise und den damit verbundenen Eskapismus auf. Die Lebenswege zweier Mädchen aus zwei verschiedenen Epochen treffen rätselhafterweise im ästhetisierten Durchbruch von Raum und Zeit aufeinander. Was die beiden verbindet, ist das Gefühl nicht richtig dazuzugehören – ein Gefühl, das wohl nicht wenige Jugendliche nur zu gut kennen und das in Gonzáles‘ Graphic Novel auf eine bekannte und doch sehr eigene Weise thematisiert und dargestellt wird.
Identitätsfindung und Außenseitertum in The Black Holes
The Black Holes handelt von drei Mädchen namens Laura, Gloria und Cristina, welche im Jahr 2016 eine Punk-Band gründen. Laura, eine Eigenbrötlerin mit Faible für extravagante Kostüme, schreibt die Songtexte. Diese übernimmt sie heimlich aus Gedichten, die sie in einer Süßigkeitendose am See gefunden hat, und aus Texten, die sie Büchern von Stephen Hawking entnimmt. Die Gedichte hat sie von Teresa, einem Mädchen, das im Jahr 1856 lebt. Teresa ist ebenfalls eine Außenseiterin in ihrer Familie. Sie liebt Science-Fiction und denkt sich selbst gerne Geschichten aus – zum Unmut ihrer Mutter und Schwestern. Sie scheint das Magische und Mysteriöse förmlich anzuziehen, was in der Geschichte durch unerklärliche Begegnungen mit einem scheinbar lebendigen Skelett im Wald und ihren geheimnisvollen Kristall immer wieder verdeutlicht wird. Es kommt aufgrund dieser unerklärbaren Phänomene zum Streit mit ihren Schwestern, die nicht an Teresas Geschichte glauben möchten, weil sie ihnen einerseits Angst macht und sie sie andererseits für unsittlich halten. Laura gesteht währenddessen in der Gegenwart, dass sie die neuen Liedtexte nicht selbst geschrieben hat und es kommt ebenfalls zu Streitigkeiten mit Gloria und Cristina. Schließlich gehen sowohl Teresa als auch Laura fort und es zeigt sich, dass beide Mädchen nicht nur Zuflucht in ihrer Fantasie durch kreatives Schreiben finden, sondern viel mehr Parallelen zwischen ihren beiden Schicksale existieren. Dies erfolgt besonders über die ästhetische Gestaltung der bildlastigen Graphic Novel, etwa durch wiederkehrende Symbole oder die farbliche Gestaltung. The Black Holes ist im Hinblick auf das Zusammenwirken von Bildgestaltung und Bedeutungsschaffung demnach besonders interessant.
Die Gestaltung von González‘ Graphic Novel erweist sich bereits bei den Figuren selbst als außergewöhnlich: Sie haben keine Gesichteszüge. Dies lässt einerseits bei der Leser:innenschaft einen enormen Interpretationsspielraum und Möglichkeit zur Perspektivenübernahme zu. Andererseits ist es auch symbolisch für die Selbstfindungsphase, in der sich die Figuren befinden. Das Thema der Selbstfindung wird besonders durch Laura repräsentiert. Sie trägt durch die Geschichte hinweg ausschließlich Kostüme, die entweder Figuren aus der Popkultur oder Gruselgestalten darstellen. Sie zieht ihre Kostüme auch nur zum Baden aus, was sie zuerst ausnahmslos allein tun möchte (vgl. González 2018, 54). Dies ändert sich im Verlauf der Geschichte. Während sie am See mit Cristina redet, zieht sie ihr Kostüm aus und steigt ins Wasser (vgl. ebd., 94). Dort gesteht sie, dass sie die neuen Lieder nicht selbst geschrieben hat (vgl. ebd.). Ihre Nacktheit verdeutlicht ihre Vulnerabilität gegenüber ihrer Freundin und sich selbst. Es wird klar, dass sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht hinter einem Kostüm oder einer anderen Identität verstecken kann und Laura fasst schließlich den Mut, Cristina ehrlich gegenüberzutreten.
Auffällig ist in dieser Szene auch die farbliche Gestaltung. Während sowohl Cristina als auch die Umgebung in verschiedenen Pastell-Grüntönen erscheinen, sticht Laura durch ihr grelles, orange-gelbes Outfit hervor (vgl. González 2018: 93 f.). Dies wird verstärkt durch ihre Positionierung neben Cristina (vgl. ebd.). Die beiden teilen sich meist die Mitte im Panel und werden so direkt gegenübergestellt (vgl. ebd., 94). Die farbliche Gestaltung in dieser Szene untermalt, dass Laura scheinbar nicht in ihre Umgebung passt. Cristina dagegen verschmilzt nahezu mit der Umwelt (vgl. ebd., 93 f.). Eine solche Disparität zwischen den beiden Individuen ist kein Zufall, wenn man die Psychologie dahinter betrachtet. Die Entwicklung einer selbst erarbeiteten Identität ist mit dem »Erkunden von Möglichkeiten« verbunden (Urhahne et al. 2019, 323). Dies ist in The Black Holes beispielsweise durch Lauras wechselnde Kostümierungen zu sehen. Cristina dagegen scheint angepasst. Sie fühlt sich womöglich mit ihrer Identität im Einklang und trägt deshalb über die Graphic Novel hinweg ähnliche Kleidung mit durchgehend gleicher Frisur (vgl. González 2018, 33, 86, 108). Dies vermittelt Stabilität und Ausgeglichenheit, wodurch Cristina einen Gegenpol zu Laura bildet.
In den Szenen der Black Holes im Jahr 2016, ist die Farbpalette in monotonen Grüntönen und Schwarz gehalten (vgl. ebd., 23 f.). Teresas Zeitlinie ist viel bunter gestaltet. Ihre Szenen sind grell-türkis, pink, gelb und in weiteren intensiven Pastelltönen (vgl. ebd., 17, 36). Dadurch heben sich die beiden Handlungsstränge stark voneinander ab. Die einheitliche Farbgestaltung im Jahr 2016 erinnert an einen Schwarz-Weiß-Filter, während die Farben im Jahr 1856 eher denen von Neonleuchtstoffröhren ähneln und daher im Hinblick auf das 19. Jahrhundert geradezu futuristisch wirken. Die farbliche Gestaltung lässt auch vermuten, dass sich beide Zeitstränge überschneiden.
Ein markantes Symbol ist beispielsweise der pinke Schmetterling, der Teresa zunächst verfolgt (vgl. ebd., 18). Dieser taucht unmittelbar danach im Jahr 2016 wieder auf und sticht durch seine grelle Farbe hervor (vgl. ebd., 19). Der Schmetterling ist ein Symbol, das für Verwandlung und für die Seele steht (vgl. Haekel 2021). Die Tatsache, dass er scheinbar die beiden Zeitstränge miteinander verbindet, unterstreicht die Ähnlichkeit zwischen Lauras und Teresas Situation. Beide befinden sich in einem Wandel, nämlich im Prozess der eigenen Identitätsfindung. Außerdem scheinen ihre Seelen über die Zeit hinweg verbunden zu sein, da sie nicht nur beide als Außenseiterinnen angesehen werden, sondern auch beide eine Vorliebe für das Schreiben von Texten haben.
Ästhetische Erfahrung und The Black Holes
John Dewey führt in seiner Definition der ästhetischen Erfahrung einen grundlegenden Punkt an: Die ästhetische Erfahrung verbindet die Produktion von Kunst mit deren Erfahrung (vgl. 1988, 60). Er betont, dass es sich auch bei der Wahrnehmung an sich um einen aktiven Vorgang, eine Art »Organisationsprozess«, handelt, der vom Betrachtenden ausgeht (vgl. Dewey 1988, 68). Dies verbindet den Betrachtenden mit dem Autor oder der Autorin eines Werks (vgl. ebd.). Dieser Aspekt der ästhetischen Erfahrung wird in The Black Holes bildlich aufgegriffen. Teresas Gedichte, die sie als Geschenk für ihren Freund, das Skelett, hinterlässt, verbinden sie mit Laura, einem Mädchen, das über hundert Jahre in der Zukunft lebt (vgl. González 2018, 113, 117), wodurch eine Beziehung entsteht, die Raum und Zeit scheinbar allegorisch transgressiert. Ludwig Duncker beschreibt die ästhetische Erfahrung zudem als »Identifikation und Distanzierung, spielerisches Sich-Einlassen und Betreten anderer Welten jenseits des Alltags« (1999, 15). Auch dieses Sentiment wird bei The Black Holes besonders durch Teresa vermittelt.
Teresa denkt sich gerne Geschichten aus, in denen geheimnisvolle Dinge passieren, wie etwa, dass sie selbst ein geistartiges Wesen ist, das in die Zukunft gereist ist (vgl. González 2018, 66). Diese bieten ihr einen Zufluchtsort außerhalb der Erwartungen ihrer Familie. Die Produktion ihrer Gedichte und das Erschaffen neuer Geschichten ist daher für sie eine ästhetische Erfahrung. Auf der Metaebene erlebt die Leser:innenschaft Ähnliches. González‘ Werk lädt ein, sich auf die Geschichte und ihre mysteriösen Elemente einzulassen und sich womöglich auch mit der einen oder anderen Figur zu identifizieren. Das bereits erwähnte Fehlen von Gesichtern als auch die vage Charakterisierung der Figuren hilft dabei, sich als Leser oder Leserin in die Figuren hineinzudenken, da Spielraum für eigene Interpretationen gelassen wird. So werden einerseits individuelle Lesarten zugelassen, die die Geschichte für viele verschiedene Leserinnen und Leser und ihre Lebensgeschichten zugänglich machen und wodurch sie sich selbst mit den Figuren identifizieren können. Andererseits fordert und fördert sie die Empathiefähigkeit der Leserschaft und provoziert eine Perspektivenübernahme, die womöglich außerhalb des eigenen Erlebens der Leserin oder des Lesers steht. Ein wichtiger Faktor sind dabei auch die Emotionen, die »bewegende und zementierende Kraft« (Dewey 1988, 55) hinter der ästhetischen Erfahrung, die beim Lesen vermittelt und ausgelöst werden.
Ein besonderer Moment in The Black Holes ist dabei Lauras Geständnis und Cristinas Reaktion darauf. Cristina ist auf einmal ganz allein am See – von Laura, die vermeintlich noch in der Nähe war, ist keine Spur zu sehen (vgl. González 2018, 95). Man betrachtet Cristina aus zwei verschiedenen Perspektiven und nimmt danach ihren Blickwinkel ein (vgl. ebd.). Die Gestaltung der Panels ist Ausdruck der Emotionen, die in diesem Moment über Cristina herrschen: Einsamkeit, Enttäuschung, Sprachlosigkeit. Dadurch, dass wir als Lesende Cristinas Perspektive übernehmen, erleben wir in Echtzeit, was der Figur widerfährt, nämlich ein Vertrauensbruch durch einen geliebten Menschen. Das Gefühl, alleine gelassen und enttäuscht zu werden, spitzt sich durch die Entfernung zwischen den beiden Mädchen und durch das Verschwinden von Laura weiter zu und kulminiert schließlich beim letzten Panel, wo Cristina und wir als Leserschaft in die Leere des Sees blicken (vgl. ebd.).
The Black Holes bietet an dieser Stelle einen Raum, diese Emotionen als Lesende selbst zu erleben und diese Erfahrungen – im Sinne der ästhetischen Erfahrung – anhand der Bildeindrücke zu reflektieren und zu verarbeiten (vgl. Duncker 1999, 12 f.). Die Leere des letzten Panels fungiert dabei wie ein unbeschriebenes Blatt, auf das man seine Eindrücke und Emotionen projizieren darf.
Didaktische Impulse
The Black Holes ist für den Einsatz in der 10. Klasse für Spanisch als dritte Fremdsprache zu empfehlen. Im Lehrplan wird unter den Text- und Medienkompetenzen das Erkennen der emotionalen Wirkung von erzählenden Texten und Filmsequenzen betont (vgl. ISB). Dafür eignet sich die Graphic Novel als Medium durch das Zusammenspiel von Text und Bild besonders. Auch das übergreifende Thema der Selbstfindung ist für Jugendliche in der 10. Klasse sehr wahrscheinlich ansprechend, vor allem weil dieses in der Geschichte nicht auf dem Silbertablett serviert wird, sondern es eine intensivere Auseinandersetzung mit Bild und Text benötigt, um die Graphic Novel zu durchdringen. Während der Arbeit mit The Black Holes können nicht nur kommunikative Kompetenzen, wie Leseverstehen, Schreiben und Sprechen, gefördert werden, es kann auch eine Sensibilisierung für ästhetische Erfahrungen stattfinden. Außerdem kann The Black Holes als Basis für das sogenannte Social-Emotional Learning genutzt werden. Insgesamt ist zu empfehlen sich mehrere Stunden mit der Graphic Novel zu befassen, um so den Schülerinnen und Schülern genug Zeit zu geben, sich auf das Werk und die damit verbundenen ästhetischen Erfahrungen einzulassen.
Als Einstieg wäre es denkbar die ersten drei Seiten (vgl. González 2018, 7-9) zu präsentieren, die Bilder von den Schülerinnen und Schülern beschreiben zu lassen und schließlich Vermutungen der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der W-Fragen zu sammeln, zum Beispiel »¿Quién podría ser?«, »¿Dónde estámos?« oder »¿Qué habrá pasado?«. Außerdem könnte an dieser Stelle bereits eine Sensibilisierung für die ästhetische Wirkung stattfinden. Dafür wären Fragen nach individuell empfundenen Besonderheiten, ausgelösten Empfindungen und Gefühlen sowie nach dem Zusammenhang von Gestaltung, vermutetem Inhalt und Wirkung denkbar. Danach wird entweder in Stillarbeit oder im Plenum bis Seite 51 weitergelesen und Vokabelfragen der Schülerinnen und Schüler werden geklärt. Hier bietet sich anschließend an, die Schülerinnen und Schüler das Gelesene nochmal in eigenen Worten zusammenfassen zu lassen, um das Verständnis zu sichern. Daraufhin stellen die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit die beiden Handlungsstränge und die darin auftretenden Figuren mit Eckdaten graphisch dar. Dies hilft sowohl zunächst einen Überblick zu bewahren als auch erste Eindrücke von den Figuren festzuhalten. Die Ergebnisse könnten schließlich vor der Klasse und der Lehrkraft präsentiert werden. Der Rest der Graphic Novel kann dann von den Schülerinnen und Schülern zu Hause fertiggelesen werden, um in den nächsten Stunden gleich mehr auf die Interpretation einzugehen. In der anschließenden Stunde kann dann die wahrscheinlich aufgetretene Irritation der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen werden. Nach einer kurzen Zusammenfassung der Ereignisse in der Geschichte durch die Schüler und Schülerinnen mit Hilfe von Leitfragen, wie »¿Qué pasó?«, »¿Qué dificultades han sufrido las figuras?«, »¿Cómo se acabó la historia?«, bietet sich eine Plenumsdiskussion zwischen den Schülerinnen und Schülern an, in der offene Fragen einzelner Klassenmitglieder und mögliche Theorien zur Geschichte zusammen aufgestellt und ausdiskutiert werden. Um die offenen Fragen anhand des Textes zu klären, können nun Grundlagen der Analyse von Comics und Graphic Novels eingeführt werden, um das Gespräch zu vereinfachen und den Schülerinnen und Schülern Hilfsmittel für die Interpretation an die Hand zu geben. Daraufhin könnten Gruppen eingeteilt werden, die sich zusammen mit jeweils einem Bereich, wie zum Beispiel der farblichen Gestaltung, Perspektiven und Komposition oder auch Metaphern und Symbolen, näher beschäftigen. Während dieser Gruppenarbeit sollte die Lehrkraft Unterstützung bieten, der Fokus sollte aber auf selbstständiger Arbeit der Schülerinnen und Schüler liegen. Die Ergebnisse werden zum Schluss zusammengetragen und es können schließlich persönliche Interpretationsvorschläge der Schülerinnen und Schüler entgegengenommen werden.
Die Szene rund um Lauras Geständnis (vgl. González 2018, 94 f.) eignet sich besonders für eigene kreative Textproduktion und Social-Emotional Learning. Social-Emotional Learning umfasst die Förderung von Kompetenzen wie dem Erkennen eigener Emotionen, der Emotionsregulation, Perspektivenwechsel und Empathie sowie Beziehungsfähigkeit und dem Treffen verantwortungsbewusster Entscheidungen (vgl. Durlak et al. 2015, 51). Es könnten beispielweise zunächst Gefühle mit Hilfe von kleinen Kärtchen gesammelt werden, die die Schülerinnen und Schüler beim Betrachten der Seite 95 des Buches empfinden. Diese werden dann an der Tafel gesammelt, um ein Stimmungsbild zu generieren. Danach könnte anhand des Ergebnisses des Stimmungsbilds näher auf die Gestaltung der Panels eingegangen werden, durch welche die Gefühle beim Leser oder der Leserin ausgelöst werden, um so auch Bezug zur ästhetischen Erfahrung zu nehmen. Dabei ist es wichtig, die Verknüpfung von Gestaltung und der Vermittlung von Emotionen im Werk hervorzuheben. Um dies zu bewerkstelligen ist es nötig, die Schülerinnen und Schüler anzuhalten, ihre Hypothesen mit Text- und Bildbelegen zu stützen. Es soll also nicht nur das »Was«, sondern auch das »Wie« zum Vorschein kommen. Im Anschluss könnte Raum gegeben werden, um Erfahrungen rund um das Thema Enttäuschung und Lügen im Freundeskreis zu teilen. Dabei soll das Erkennen als auch das Mitteilen von eigenen Emotionen sowie ein möglicher Perspektivenwechsel unterstützt und gefördert werden. Alternativ wäre es auch möglich, diese Erfahrungen für sich zu verschriftlichen oder einen inneren Monolog für Cristina zu schreiben.
Fazit
The Black Holes ist ein Werk, das viele verschiedene Probleme und Anforderungen des Erwachsenwerdens thematisiert. Neben der Identitätsfindung und der Stellung als Außenseiterin werden auch Enttäuschung durch eine nahestehende Person und Eskapismus behandelt. Die äußere Gestaltung der Graphic Novel ist dabei nicht nur interessant, weil sie von der Norm abweicht, sondern auch weil sie Bedeutung übermittelt. González‘ Werk lädt dazu ein, sich über das Lesen hinaus mit der Geschichte zu befassen und für sich selbst die Leerstellen im Text zu schließen. Wie auch für die Protagonistinnen der Geschichte kann Literatur mit The Black Holes als Zufluchtsort aus dem schulischen Alltag dienen und die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise in eine andere Zeit und Welt nehmen. Die dargestellten didaktischen Impulse sind dabei nur eine kleine Auswahl an möglichen methodischen Herangehensweisen.
Literatur
Berger, Norbert: »Das Motiv der Zeitreise in zeitgenössischen Romanen«, in: Literatur für Leser, 39.2 (2016), 123-136.
Haekel, Ralf: »Schmetterling«, in: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole [online], 2021, [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05302-2 (letzter Zugriff: 16.09.2024)], 379.
Dewey, John: Kunst als Erfahrung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988.
Duncker, Ludwig: »Begriff und Struktur ästhetischer Erfahrung. Zum Verständnis unterschiedlicher Formen ästhetischer Praxis«, in: Norbert Neuß (Hg.): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern, Frankfurt am Main Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Abt. Verl. 1999, 9-20.
Durlak, Joseph A. et al. (Hg.): Handbook of Social and Emotional Learning. Research and Practice, New York, London: The Guilford Press 2015.
González, Borja: The Black Holes, Barcelona: Reservoir Books 2018.
IMDb: »Midnight in Paris«, [https://www.imdb.com/title/tt1605783/?ref_=tt_ch (letzter Zugriff: 11.09.2024)], o.S.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB): »LehrplanPlus Spanisch 10 (3. Fremdsprache)«, [https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/10/spanisch (letzter Zugriff: 17.09.2024)], o.S.
Nahin, Paul J: Time Machine Tales. The Science Fiction Adventures and Philosophical Puzzles of Time Travel, Cham: Springer 2017.
Urhahne, Detlef et al. (Hg.): Psychologie für den Lehrberuf, Berlin: Springer 2019.
#LiterarischesLernen #MultimodaleMedien #GraphicNovels #GraphicNovel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lernlitlmu (31. Dezember 2024). Wohin und Warum? Auf der Suche nach einem Ort, an den man gehört – Ästhetische Erfahrung und Identitätsfindung in Borja González’ »The Black Holes«. LITERARISCHES LERNEN@LMU. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://lernlitlmu.hypotheses.org/7071