Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Ästhetik der Zwischenmenschlichkeit: Die Verflechtung von Kunst und Gesellschaft in Yasmina Rezas Komödie »Art«

Saliha Nur Adibi

Kunst, Freundschaft, Identität und Konflikt – Yasmina Rezas »Art« fungiert als Abbild einer postmodernen Gesellschaft, uneinig darüber, was Kunst ist. Obwohl das im Jahr 1994 uraufgeführte Theaterstück inzwischen 30 Jahre alt ist, bleiben seine Ideen zeitgemäß und, unter anderem, bildungspolitisch relevant. Seit seiner Veröffentlichung nimmt die Pariser Autorin einen festen Platz in der zeitgenössischen Literaturlandschaft ein. In dem Drama werden die Frage nach dem Wert der Bedeutung von Kunst sowie die Art und Weise, wie individuelle Perspektiven und zwischenmenschliche Beziehungen durch die Wahrnehmung von Kunst beeinflusst werden, diskutiert. Kunst und Kunstverständnis sind nicht nur Mittel zur Selbstexpression, sondern Werkzeuge für die Interpretation der Welt. Durch das Miteinander und Durcheinander individueller Perspektiven und Erfahrungen wird im Austausch darüber das Konzept von Kunst erweitert.

Die Kunst des Wertens und der Wert von Kunst

»Tu as acheté cette merde deux cent mille francs?« [»Hast du für diese Scheiße wirklich zweihunderttausend Francs bezahlt?« (Reza 1996, 11)], fragt Marc seinen Freund Serge völlig empört. Beide schauen auf ein weißes Gemälde, jeweils etwas anderes darin sehend: nämlich etwas und nichts. Serge fühlt sich gekränkt über die Aussage seines Freundes über seinen Kauf. Dieser fragt ihren gemeinsamen Freund Yvan, wie hoch er den Wert des Gemäldes schätzen würde. Yvan würde »keinen Centime« (Reza 1996, 17) dafür zahlen, er verstehe jedoch Serges Kaufentscheidung. Marc stellt klar, dass ihn nicht nur der Preis störe, sondern auch, dass Serge sich als Kunstliebhaber ausgebe. Der Hauptkonflikt besteht darin, dass Marc bedauert, dass die Freunde sich nicht mehr gemeinsam über Kunst amüsieren können, während Serge von Marcs Reaktion auf sein neu erworbenes Kunstwerk gekränkt ist. Yvan, der sich als gerechtigkeitssuchender Idealist vorstellt, versucht, den Streit zwischen seinen Freunden zu schlichten.

In der Welt der Kunst und Literatur manifestiert sich eine Vielfalt von Ausdrucksformen, die nicht nur dazu dienen, unsere Sinne zu berühren, sondern auch unsere Wahrnehmung stetig zu modifizieren. Kunstwerke laden uns dazu ein, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen: Was ist Kunst? Was bedeutet Kunst, wozu dient Kunst? Fragen, welche über den zunächst oberflächlichen Konflikt hinausgehen, werden sowohl bei den Figuren als auch bei den Lesenden angeregt – Fragen nach Identität und Authentizität. Serge begründet seine Kaufentscheidung damit, dass hinter der weißen Leinwand etwas Tieferes steckt, ein Gedanke, der von einem Kunstschaffenden an einen Kunstkonsumenten kommuniziert wird. Ein Landschaftsgemälde hingegen, so Serge, würde keinen Raum für Interpretationen zulassen.

»Art« zeigt, wie schnell scheinbar stabile soziale Konventionen und Normen durch persönliche Überzeugungen und Emotionen erschüttert werden können. Die Lesenden werden dazu angeregt, über die Rolle von tradierten Auffassungen und gesellschaftlichen Erwartungen nachzudenken. Sie werden eingeladen, eigene Überzeugungen und Werte zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis für die Multiinterpretierbarkeit von Kunst zu gewinnen. Die Handlung, die um ein scheinbar weißes Gemälde kreist, führt zu Diskussionen über die Subjektivität von Kunst und der Bestimmung ihres Wertes. Die Diskrepanz zwischen den individuellen Einstellungen der Figuren mündet in einen großen Streit, der die Freundschaft der drei Männer auf die Probe stellt. Ihre Reaktionen auf das Gemälde und ihre unterschiedlichen Interpretationen werfen Fragen nach Selbst- und Fremdwahrnehmung auf, wobei jede Figur ihre eigenen Vorurteile auf das Gemälde offenbart. Der Kaufpreis des Gemäldes führt letztlich zu Überlegungen über den Einfluss der finanziellen Mittel der Figuren auf ihre Auffassungen über den Wert von materiellen Besitztümern.

»Art«mosphäre: Aufbau und Gestalt

Das Theaterstück lässt sich im Genre des zeitgenössischen Dramas einordnen, das sich durch seine Mischung aus Komödie, Drama und psychologischer Analyse der Charaktere auszeichnet. Rezas Werk verdeutlicht sich durch präzise, dialogorientierte Sprache, die den Konflikt zwischen den Figuren subtil darstellt. Motive wie Kunst, Freundschaft und Gesellschaft finden metaphorisch in 15 Sequenzen ihren Platz. Die Handlung folgt einem klaren dramaturgischem Aufbau und beinhaltet abwechselnd monologische Gedanken der jeweiligen Charaktere und dialogische Abhandlungen der Geschichte (vgl. Herforth 2007, 36). Der Grad an Subjektivität der Äußerungen der Figuren (vgl. ebd., 38) spiegelt die verschiedenen Möglichkeiten der Interpretierbarkeit von Kunst in der Gesellschaft wider. In Bezug auf die räumliche und zeitliche Verortung werden keine Indizien gegeben. Der Fokus liegt somit nicht auf dem äußeren Handlungsraum, sondern auf dem inneren Gefühls- und Gedankenraum der Figuren, welche in ihren Monologen offenbart werden. Dies zeigt sich an der Anzahl der Monologe. Ganze 13-mal offenbaren die Charaktere ihre Gedanken, welche die Handlung unterbrechen und die finale Auflösung des Konflikts hinauszögern (vgl. ebd., 41). Darüber hinaus ist das Stück aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers gestaltet, der dem Publikum Einblicke in die Gedanken der Charaktere gewährt. Durch wechselnde Standpunkte, dialogische und monologische Sequenzen wird auf Ebene der Erzählperspektive eine Parallele zur Komplexität des Konflikts geschaffen.

Die Figurenkonstellation besteht aus den drei Hauptcharakteren Serge, Marc und Yvan, die durch ihre unterschiedlichen Wertvorstellungen und Persönlichkeiten die Konfliktsituation auf eine facettenreiche Weise prägen. Die zahlreichen Parallelismen und Kontraste zwischen den jeweiligen Perspektiven verdeutlichen die enge Verbundenheit zwischen ästhetischer Gestalt und Inhalt des Stücks. Marcs Auffassung von Kunst und Kultur passt nicht in Serges Weltbild. Seine Lebens- und Wohnsituation sind auf seine charakterlichen Merkmale abgestimmt: Marc ist ein Charakter, der Wert auf Status und Luxus legt, was sich auch in seinem Lebensstil zeigt: In seiner Wohnung hängt ein »figuratives Wandbild« (Reza 1996, 117), was seinen Kunstgeschmack verdeutlicht. Serge beschreibt ihn als ein »Feind der Moderne«, und durch seine Ablehnung des weißen Gemäldes wird deutlich, dass Marc keine Toleranz für andere Wertvorstellungen aufbringen kann. Dass er zudem konservativ eingestellt ist, zeigt sich durch den negativen Blick auf die persönliche Entwicklung seines Freundes Serge. Marc verrät, dass er Dermatologe und ein Kunstliebhaber ist. Serge wird kultiviert, gebildet und selbstbewusst dargestellt. Er legt Wert auf soziale Anerkennung, was sich in seiner Bereitschaft zeigt, viel Geld für ein teures Kunstwerk auszugeben. Seine Kaufentscheidung war durchdacht und keineswegs spontan, was seine Begeisterung für das Kunstwerk beweist. Als er mit der ablehnenden Reaktion seiner Freunde Marc und Yvan konfrontiert wird, verteidigt er sein Gemälde leidenschaftlich. Im Gegensatz zu Marc, welcher durch sein Unvermögen zur Sensibilität seiner Freunde charakterisiert wird, neigt Serge dazu, verletzlich und emotional zu sein. Seine Faszination für moderne Kunst ist tief in seiner Persönlichkeit verwurzelt. Sein Stolz über den Besitz seines Gemäldes lässt zu, dass er seine Freunde missachtet und ihnen unterstellt, dass sie kein Kunstverständnis besitzen. Yvan sticht weder durch seine Berufung noch durch seinen Bezug zur Kunst hervor. Er agiert hauptsächlich als Vermittler zwischen den beiden Parteien und versucht, den Konflikt möglichst unparteiisch zu lösen. Auf Seite 15 wird deutlich, dass seine Art, unentschieden zu sein, sich in seinem beruflichen Leben zeigt: »ein […] Kerl, der es bislang nicht geschafft habe, beruflich erfolgreich zu sein« (vgl. Herfort 2007, 62). Er ist empathisch, verständnisvoll, und sein ständiges Bemühen, zwischen Marc und Serge zu vermitteln beweist, dass er versucht, beide Standpunkte zu berücksichtigen. Insgesamt ist er ein komplexer Charakter, der zwischen den verschiedenen Ansprüchen seiner Freunde steht.

Der Fokus auf die Figurenkonstellation und die charakterlichen Merkmale der Protagonisten erlaubt eine Interpretation des Dramas als gesellschaftskritisches Werk. Marc, Serge und Yvan sind anhand ihrer Kunstauffassung ein Abbild der modernen Kunstkultur. Serge repräsentiert eine modernistische Kunstauffassung, die Innovation und Individualität betont. In seiner Welt besteht Kunst der Kunst willen. Sie durchbricht Konventionen und Muster, es entstehen neue Formen, die zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten der Interpretation zulassen. Für Serge ist Kunst als unabdingliches Kulturgut herausfordernd und kritisch, ein Statement in sich. Für ihn sprechen Bilder, sinnbildlich ausgedrückt, tausend Worte, sie sind ein Mittel zum Selbstausdruck und zur Reflexion. All das verteidigt er stur.

Marc liebt das ihm Bekannte, die Tradition und das Ästhetische. Kunst existiert nicht, um eine Botschaft zu kommunizieren, sondern um angesehen zu werden, um schön gefunden zu werden. Aus beiden kontrastiven Perspektiven entsteht eine dritte, neutrale: Yvans Kunstauffassung gruppiert all diejenigen der Gesellschaft, die Kunst als etwas verstehen wollen, das sowohl einen ästhetischen Anspruch erfüllt als auch durch den gesellschaftlichen Austausch ausformuliert, kritisiert und definiert wird. Eine alternative, kritischere Möglichkeit der Interpretation seines Charakters bietet sich in der Betrachtung seiner Neutralität und seines geschwächten Selbstbewusstseins als Ausdruck der Konformität und des mangelnden Raums für Individualität in der heutigen Gesellschaft, deren Mitglieder nicht selten dem Mainstream folgen und Trends ohne Eigenreflexion und Selbstbestimmung idealisieren.

Der freundschaftliche Dialog und die »unendlichen Möglichkeiten der Meinung«: Eine Betrachtung anhand von Hannah Arendts Überlegungen

Das von Serge erworbene Kunstwerk nimmt eine wichtige Funktion ein. Es verschiebt das Verständnis von Kunst von einem durch gesellschaftliche Normen und Vorgaben geprägten Begriff auf die Möglichkeit individueller Interpretationen und Wahrnehmungen. Diese Verschiebung reflektiert den stetigen gesellschaftlichen Wandel, in dem traditionelle Ideen zunehmend hinterfragt werden. Ästhetische Bildung wird nicht mehr vordergründig als Mittel der Vermittlung von Konventionen betrachtet, sondern vielmehr als Prozess, der es Individuen ermöglicht, ihre eigenen ästhetischen Erfahrungen und Auffassungen zu entwickeln und auszudrücken (vgl. Zirfas 2023, 1). Dieser Paradigmenwechsel verdeutlicht im Zusammenhang mit Yasmina Rezas »Art« die Relevanz der Lektüre für die allgegenwärtige Diskussion über die Rolle von Kunst und Literatur in der Gesellschaft. Die unterschiedlichen Reaktionen der Charaktere auf das Gemälde verdeutlichen, wie stark ästhetische Urteile von persönlichen Lebenssituationen, Erfahrungen und kulturellen Normen geprägt sind.

Die Diskussion um die Bedeutung von Kunst im freundschaftlichen Dialog lässt sich mithilfe von Hannah Arendts Gedanken über Handlungsfreiheit und politische Verantwortung in im Jahre 1960 erschienenen Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten zeigen. Laut Arendt ermöglicht Freundschaft »unendliche Möglichkeiten der Meinungen« (Arendt 1960, 43), besonders in Zeiten, in denen diese Freiheiten bedroht sind. Sie argumentiert, dass die Fähigkeit des Menschen, aus eigenen Gedanken resultierende politische und moralische Entscheidungen zu treffen, seine Aufgabe als Mitglied einer Gesellschaft ist (vgl. Arendt 1960, 13). Das Konzept der Handlungsfreiheit eines jeden Menschen zeigt sich demnach aktiv in seinem Handeln. Würde er von dieser nicht Gebrauch machen, wäre sein Leben bloß ein passives Überleben. Sie verwendet in ihrem Essay fortlaufend den Begriff der Bewegungsfreiheit, um den Zusammenhang zwischen Denken und Handeln zu beschreiben (vgl. Arendt 1960, 14 f.). Im Denkprozess bewege sich der Mensch zwischen verschiedenen Positionen, im Handeln bewege er das Weltgeschehen. Das Denken sei einsam, das Handeln gemeinsam, die Verflechtung von beidem der Fortschritt. Dieser Ansatz unterstützt das Argument der Relevanz zwischenmenschlichen Austauschs für die kontinuierliche Veränderung von kulturellem und politischem Geschehen. Durch das Denken werde eine Brücke zwischen dem Individuum mit der Gesellschaft gebildet und somit ein Zugang zur Öffentlichkeit (vgl. ebd., 1). Enthält man sich, bedeutet dies nach Lessings Auffassung, dass man sich nicht nur aus einem Dialog zurückzieht, sondern von der Welt.

So könnte Yvan als eine Figur betrachtet werden, die sich in einem Zustand der Unentschiedenheit befindet. Er scheint keine feste Meinung über das Kunstwerk zu haben und ist möglicherweise bereit, verschiedene Standpunkte zu erforschen. Seine Mission besteht darin, Konflikte mit Kompromissen zu lösen, statt sich klar mit seiner Meinung zu positionieren. Der Streit zwischen Serge und Marc wird zunächst als Problem dargestellt, entfaltet sich zu einem konstruktiven Gespräch, das etwas zum gemeinsamen Konstrukt Welt beitragen kann, indem die Menschen von ihrer Denkfreiheit Gebrauch machen.  Auch wenn die Konfrontation unangenehm ist, führt der Austausch von gegensätzlichen Gedanken dazu, verschiedenen Perspektiven Raum zu geben und aufzuhören, die eigenen Gedanken zu limitieren. Die Welt dient als gemeinsamer Referenzraum, indem sich die Verflechtungen zwischen Denken und Handeln und Menschlichkeit und Freundschaft entfalten. Die Positionierungen von Serge und Marc müssen nicht unbedingt widerspruchslos sein. Sie sind, wie das positive Ende zeigt, dynamisch. Beide haben eine wichtige Prüfung bestanden, die ihre Freundschaft auf die Probe gestellt hat. Sie sind offen für die persönliche Weiterentwicklung und für Veränderungen ihrer Denkmuster.

Durch ästhetische Erfahrungen können wir uns der Komplexität der Welt und der Gesellschaft bewusst werden. In diesem Sinne lehrt Hannah Arendt, dass Ästhetik nicht nur kulturbereichernd ist, sondern auch ein Anlass zum Verständnis für soziopolitische Dimensionen bieten kann. Die im nationalsozialistischen Deutschland lebende Jüdin betonte mit ihrem künstlerischen Handeln — der Verschriftlichung ihrer Gedanken — die Bedeutung von Literatur im Kampf gegen die Grausamkeit der damaligen Zeit. Kunst soll Möglichkeiten der Selbstbestimmung und des Selbstausdrucks bieten. Ästhetische Erfahrung und Erfahrbarkeit bieten einen Zugang zu einer gemeinsamen, umfassenderen Einsicht in die Welt und in unser Verständnis zu ihr. Der Fokus von Ästhetik erweitert sich so von einer individuellen Dimension zu einer sozialen. Kunst dient also nicht nur der Unterhaltung, sondern ist als unabdingbares Kulturgut eine Quelle der Erkenntnis, der Geschichte, des Erlebens und Erfahrens, und leistet einen wesentlichen Beitrag zur gemeinsamen Existenz.

 

Literatur

Primärliteratur

Arendt, Hannah: Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Rede über Lessing, München: R. Piper & Co. Verlag 1960. Online: https://philpapers.org/archive/AREVDM-5.pdf. Zuletzt aufgerufen am 04.11.2024

Reza, Yasmina: »KUNST«. Ein Stück für drei Schauspieler. Aus dem Französischen von Eugen Helmlé, Lengwil am Bodensee: Libelle 1996.

Sekundärliteratur

Herforth, Maria-Felicitas: Erläuterungen zu Yasmina Reza, »Kunst« (Art), Hollfeld: C. Bange Verlag 2007.

Schlögl, P. & Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung: Ästhetik der Unabgeschlossenheit. Das Subjekt des lebenslangen Lernens, Bielefeld: transcript Verlag 2014.

Zirfas, J.: Normativität der Ästhetischen Bildung, Kubi Online 2023: https://kubi-online.de/artikel/normativitaet-aesthetischen-bildung. Zuletzt aufgerufen am 04.11.2024.

Beitragsbild: Luke Craddock, Davis Scobee und Brayden Young als Yvan, Serge, und Marc in Yasmina Rezas Art, Januar 19, © Colin Stevenson, The Witchitan: https://thewichitan.com/72125/news/msu-theater-performs-yasmina-rezas-art/. Zuletzt aufgerufen am 04.11.2024.

#Textmedien #LiterarischesLernen #Drama 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lernlitlmu (4. November 2024). Die Ästhetik der Zwischenmenschlichkeit: Die Verflechtung von Kunst und Gesellschaft in Yasmina Rezas Komödie »Art«. LITERARISCHES LERNEN@LMU. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://lernlitlmu.hypotheses.org/6647


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.