Fabienne Vaccaro Notte
El silencio de otros ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018, der von der spanischen Filmregisseurin Almudena Carracedo und vom amerikanischen Filmregisseur Robert Bahar produziert wurde. Sie erhielten für den Film eine Oscar-Nominierung (2019) und gewannen zahlreiche nationale sowie internationale Preise, zum Beispiel den in Deutschland verliehenen Friedensfilmpreis (2018), den spanischen Goya-Filmpreis (2019) und zwei Emmy Awards (2020) (vgl. Amnistía Internacional 2020, 4).
Ein Blumenstrauß, festgebunden an der Leitplanke einer Schnellstraße, der inmitten der trockenen Umgebung wie die einzige Spur von Leben wirkt. Ein Blumenstrauß, der an die vielen genommenen Leben erinnern soll, die unter dieser Schnellstraße begraben liegen. Ohne Beachtung des Blumenstraußes fahren die Menschen in ihren Autos mit hoher Geschwindigkeit an diesem vorbei.
Schon die Anfangsszene des Dokumentarfilms El silencio de otros evoziert ein Sinnbild des Schweigens, des unbetroffenen Weiterfahrens (oder Weiterlebens) angesichts des noch immer präsenten Grauens, das die Menschen wahrlich umgibt, bedenkt man, dass die Blumen an die Opfer der Franco-Diktatur erinnern sollen, die unter dieser Schnellstraße begraben liegen. Dieses problematisierte (Ver-)Schweigen durchbricht der Film, indem durch die genrespezifische Ästhetik ein kontrastives Spiel zwischen diesem Schweigen und dem Bruch ebendieses Schweigens erzeugt wird. Beide Motive interagieren miteinander, heben in ihrem Zusammenwirken die Stimmen der Opfer hervor und offenbaren den Horror auf eine authentische Weise, die nicht nur zum Schweigen bringt, sondern eine Reflexion über das eigene Schweigen angesichts des Leids vieler Menschen auslöst.
El silencio de otros begleitet Überlebende der Franco-Diktatur in einer Zeitspanne von sechs Jahren, die bis heute und somit über 40 Jahre nach dem Ende des Franquismus aufgrund des ›Pacto de silencio‹ (dt. Pakt des Vergessens) auf der Suche nach Gerechtigkeit sind. Das Amnestiegesetz (1977) verhindert die strafrechtliche Verfolgung der Straftaten, die während des Bürgerkriegs und der Diktatur begangen wurden, was bedeutet, dass die Politik Spaniens die Aufarbeitung der Diktatur sowie die Suche nach Familienangehörigen unterbindet: Es sei besser, alte Wunden nicht aufzureißen (vgl. Bernecker 1993, 704).
Dass viele Wunden gerade deswegen niemals verheilen konnten, wird verschwiegen, weswegen das Ziel des Films darin besteht, den Stimmen der Opfer endlich Gehör zu verschaffen. Der Filmtitel El silencio de otros deutet dabei bereits an, dass es sich um ein ›Schweigen der anderen‹ handelt und demnach um eines, das die Mitwirkenden nicht weiterführen möchten. Auf einer Metaebene gelingt es jedoch, ebenfalls beim Publikum die aufwühlende Frage nach dem eigenen Handeln und der eigenen Verantwortung angesichts des Leids vieler Mitmenschen aufzuwerfen.
Der Film zeichnet sich durch ein dynamisches Wechselspiel zwischen sachlich historischen Berichten und subjektiven Erzählungen aus, in denen die Schicksale einzelner Menschen im Fokus stehen. Hinsichtlich der Inszenierung der persönlichen Berichte lässt sich herausstellen, dass auf der Ton- und Bildebene Momente der Ruhe oder des Schweigens erzeugt und schließlich durch die Stimmen der Überlebenden durchbrochen werden. Das bedeutet, dass die Stimmen der Opfer, die in der Gesellschaft und in der Politik kein Gehör finden, durch die Reduzierung von Ton und Bild in den Vordergrund gerückt werden, was für das Publikum eine besondere sinnliche Erfahrung zur Folge haben kann.
María Martín ist die Seniorin, die in der Anfangsszene den Blumenstrauß an der Leitplanke festbindet und deren Schicksal im Zentrum des Films steht. Als Zuschauer:in befindet man sich in der ersten Filmszene in einer Atmosphäre des völligen Schweigens, denn es ist keine Musik, kein Auto und kein weiterer Mensch zu hören oder zu sehen. Man hört lediglich das Quietschen des Rollators, mit dem María eine Straße entlangläuft. Es ist der erste Satz, den sie äußert, und zugleich der überhaupt erste gesprochene Satz im Film, der diese absolute Stille durchbricht und gerade aufgrund dieser besonders unter die Haut geht – María sei sechs Jahre alt gewesen, als ihre Mutter entführt und am nächsten Tag ermordet am Straßenrand gefunden wurde.
Der Dokumentarfilm kann im Vergleich zu vielen fiktionalen Filmen ohne Musikuntermalung und ohne eine hohe Dynamik im Bild von der ersten Minute an in seinen Bann ziehen. Gerade die Reduzierung auf der Ton- und Bildebene – auf der man ausschließlich María sieht und hört – erzeugt eine umso erschreckendere Wirkung, da die Aussage Marías über die Gräueltat, die an ihrer Mutter verübt wurde, unerwartet das Grauen in den Moment der Ruhe einbrechen lässt. Die Qual, über die Ermordung der eigenen Mutter zu berichten, wird durch ihre Mimik und Gestik eindringlich vermittelt – sie hält sich mit beiden Händen an der Leitplanke fest, ihre Lippen sind zusammengepresst und wenn sie spricht, reißt sie ihre Augen weit auf. Hinsichtlich ihrer Sprechweise fällt auf, dass sie durchgehend flüstert, was einen außergewöhnlich fesselnden Effekt bewirkt, da man als Zuschauer:in vollkommen konzentriert zuhören muss. María zeigt auf die Dornenbüsche, unter denen die Leichen begraben liegen: »Mira allí« (dt. ›Schau dorthin‹), sagt sie mit weit aufgerissenen Augen zur kameraführenden Person. Da man keinen weiteren Menschen sieht oder hört, weil zum Beispiel keine Interviews im Stil einer Befragung geführt werden, fühlt man sich als Zuschauer:in angesprochen. Folglich wird durch das Medium des Dokumentarfilms eine Art räumliche Grenze zwischen der Protagonistin und dem Publikum aufgelöst.
Im Film stehen abwechselnd andere Opfer im Vordergrund, wobei in jeder Erzählung zumeist nur die berichtende Person zu sehen und keine andere Stimme in diesen intimen Momenten zu hören ist. Demnach kann dem Dokumentarfilm ein »carácter narrativo« (Cruz 2020, 41) zugesprochen werden, der dazu beiträgt, dass der Fokus vollständig auf der Erfahrung der Person und auf ihrer Sprechweise, Gestik und Mimik liegt. Indem der Film also zu ›schweigen‹ weiß, wird eine authentische, intime und vertrauliche Atmosphäre erzeugt, die beinahe den Eindruck entstehen lässt, das berichtende Opfer richte sich direkt an das Publikum und kommuniziere mit diesem. Dies ermöglicht eine emotional involvierte Anteilnahme und stellt eine außergewöhnliche Art dar, sich dem Schmerz der Angehörigen anzunähern. Den Raum, den die Opfer in der Gesellschaft nicht finden, bietet ihnen der Film, indem ›alles‹ leise gestellt wird, sodass ihre Stimmen dieses Schweigen brechen und im Kontrast zur Stille lauter erscheinen.
Völlig unerwartet wird man dann durch laute Kanonenschüsse oder Schreie aus diesem Moment der Ruhe gerissen und es werden schwarzweiße Bilder aus der Zeit des Kriegs und der Diktatur eingeblendet. Der Film spielt mit einem dynamischen Wechselspiel zwischen ruhigen subjektiven Berichten einerseits und sachlichen Berichten andererseits, die der Ruhe kontrastiv gegenüberstehen und in denen eine Off-Sprecherin über die historischen Ereignisse informiert. Auf der Ebene des Bilds, zum Beispiel durch gezeigte Soldaten, die Menschen erschießen, oder Leichen, die auf den Straßen liegen, sowie durch abrupte Tonfolgen, die dramatische Klänge erzeugen, wird eine unruhige Atmosphäre herbeigeführt. Allerdings wird man unmittelbar nach diesen Momenten der Aufregung erneut in eine Stille versetzt, indem es nach der unpersönlichen Berichterstattung nochmals um ein individuelles Schicksal geht. Durch die unruhige Atmosphäre wirkt der darauffolgende Moment der Ruhe noch intensiver, was andeuten soll, dass die Montage, die zwei völlig kontrastive Momente zusammenführt, ein Gefühl der (An-)Spannung vermittelt, das im Film durchgehend mitschwingt.
Die Menschen sitzen vor einem schwarzen Hintergrund, während sie von ihren persönlichen Schicksalen erzählen – so berichtet ein Mann über seinen öffentlich ermordeten Bruder, ein anderer Mann über gefolterte Familienangehörige, und eine Frau erzählt von der Entführung ihres neugeborenen Babys. Alle Fälle haben dabei eines gemeinsam – keiner der Täter wurde jemals für diese Straftaten zur Rechenschaft gezogen.
Durch die ›einfache‹ Gestaltung erhält man das Gefühl, mit einem authentischen, puren und ehrlichen Schmerz konfrontiert zu werden, der vollumfänglich für sich selbst spricht und auf keine musikalische Untermalung oder dynamischen Bilder angewiesen ist, um intensiv vermittelt zu werden. Es entsteht der Eindruck, man säße unmittelbar vor den Opfern, die durch die Normalperspektive auf Augenhöhe mit dem Publikum sitzen: vor einer Frau, die ihre Hände vor das Gesicht hält, weinen und zittern muss, oder vor einem Mann, der nur schwer atmen kann, wenn er vor Gericht erzählt, wie er gefoltert wurde und dass der Täter bis 2020 lebte und niemals bestraft wurde. Anders als häufig in fiktionalen Filmen wird in diesem Dokumentarfilm durch die ergreifenden Berichte, die von keinen audiovisuellen Effekten unterstützt werden müssen, untermauert, dass es sich nicht etwa um fiktive Gruselgeschichten handelt, sondern um die Realität –um ein grausames Stück von der Welt, in der wir alle leben.
Die Altersempfehlung des Films liegt zwar bei 14 Jahren (vgl. Amnistía Internacional 2020, 1), wobei jedoch zu beachten ist, dass El silencio de otros dem Publikum ein gewisses Maß an mentaler Belastbarkeit abverlangt. Schließlich sieht man nicht nur einen spannenden Dokumentarfilm, sondern macht im selben Zuge eine bewegende Erfahrung, die noch lange nach den 95 Minuten wirken und die Zuschauer:innen zum Schweigen bringen kann. Der Film eröffnet insofern einen Raum des Innehaltens und ermutigt dazu, sich die selbstkritische Frage zu stellen: Handelt El silencio de otros nicht nur vom ›Schweigen der anderen‹, sondern ebenfalls vom eigenen? Ist das Nichthinschauen auf den Schmerz anderer Menschen nicht nur ein wesentliches Problem der Vergangenheit, sondern eines der heutigen Gesellschaft und eines, welches die eigene Person betrifft?
Kurz bevor der Film zu Ende gedreht wurde, starb María Martín, ohne die Überreste ihrer Mutter gefunden zu haben, weil die Suche nach verschwundenen Familienangehörigen noch heute unterbunden wird. Dem Publikum wird ein vertrockneter Blumenstrauß an der Leitplanke jener Schnellstraße gezeigt, unter welcher sich das Massengrab befindet – ein Appell, angesichts der Vergänglichkeit des Lebens zu handeln und das Schweigen zu brechen, sodass die Überlebenden eines Tages Gerechtigkeit und Frieden finden können.
El silencio de otros gibt einen zukunftsorientierten Impuls dafür, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Dadurch wird die Hoffnung geweckt, dass die Menschen, die in ihren Autos mit hoher Geschwindigkeit an diesem Blumenstrauß vorbeigefahren sind, in Zukunft einen Halt einlegen und ihrer Umwelt aufmerksam, rücksichtsvoll und mitfühlend begegnen.
Literatur
Amnistía Internacional: »El silencio de otros. Talleres educativos e información para el profesorado« https://redescuelas.es.amnesty.org/fileadmin/user_upload/GUIA_EDUCATIVA_-_El_Silencio_de_Otros___Amnistia_Internacional.pdf [zuletzt abgerufen am 22.10.2024].
Bernecker, Walther L.: »Spaniens Übergang von der Diktatur zur Demokratie«, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52 (2004), 693–710.
Cruz, Jacqueline: »El silencio de otros ante los crímenes de Lesa humanitat del franquismo: Dos miradas recientes«, in: Filmhistoria Online 30 (2020), 35–50.
#MultimodaleMedien #Filme
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lernlitlmu (22. Oktober 2024). »El silencio de otros«: Das Schweigen der anderen oder doch das eigene? LITERARISCHES LERNEN@LMU. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://lernlitlmu.hypotheses.org/6386