Sophia L. Schmitt
Es un libro no en la tradición aventura sino en la tradición apocalíptica, que son las dos únicas tradiciones que permanecen vivas en nuestro continente, tal vez porque son las únicas que nos acercan al abismo que nos rodea.
Roberto Bolaño, Entre paréntesis
In den meisten Fällen besitzen Buchtitel proleptische Eigenschaften; sie geben einen ersten Vorgeschmack auf die folgende Handlung, doch der Titel von Roberto Bolaños Bestseller setzt sich nicht aus Worten zusammen, verfügt über keinen Untertitel oder sonstige Konkretisierungen. Auf dem Cover steht einzig und allein eine Zahl. Zunächst fragt man sich: Wie ist der Titel korrekt auszusprechen? Zählt man die einzelnen Zahlen staccatoartig hintereinander auf oder spricht man sie wie eine Jahreszahl aus? In einem kann man sich jedoch einig sein, der Titel regt zum Nachdenken an und macht neugierig auf die anschließenden über 1000 Seiten.
Johannesapokalypse und apokalyptische Gegenwartsdiagnose
Auf die Zahlenfolge 2666 werden die Lesenden auf diesen Seiten jedoch kein einziges Mal stoßen. Vielleicht lässt sich im Entschlüsselungsprozess eine semantische Teilung vornehmen: Deckt man zunächst die vorangestellte 2 zu, bleibt der Zahlenwert Sechshundertsechsundsechzig stehen, der in seiner heutigen Bedeutung zum ersten Mal in der geheimen Offenbarung des Johannes von Patmos, dem letzten und einzig prophetischen Buch des Neuen Testamentes, vorkommt. Mit der Enträtselung dieser umstrittenen Schrift, die v. a. als Apokalypse bekannt ist, beschäftigt sich die Menschheit seit über 2000 Jahren (vgl. Klütsch 2015, 0:35-1:40; 37:00-39:05). Wie die kontroverse Johannesapokalypse erscheint die Titelgebung 2666 sowie Bolaños Werk selbst »ebenso offen wie verdeckt« (Lücke o. D., 4). In seiner mysteriösen Offenbarung wirft der Prophet Johannes einen pessimistischen Blick in die Zukunft, der phantasiereiche Horrorszenarien zwischen Gut und Böse verrät. Diese Visionen liefern einen Zugang zum Apokalypsecode, »der sich auf Ereignisse in der Zeit des Johannes bezieht, aber weil sie [die Offenbarungsschrift] in solch großartigen fantasievollen Bildern geschrieben ist – Bildern, die aus seinen Prophezeiungen, seinen Visionen und seiner Vorstellungskraft entstanden sind – ist sie zu einem Stück Literatur geworden, die Menschen anspricht, weil sie darin ihre eigenen Hoffnungen und ihre eignen Ängste erkennen können« (Klütsch 2015, 39:36-39:56). Auch während der Lektüre des Meisterwerks 2666 werden die Lesenden angehalten, sich im Sinne der aristotelischen Katharsis mit eigenen Hoffnungen und Ängsten auseinanderzusetzen. Auf Bolaños apokalyptischem Terrain treffen die Rezipierenden auf ein Umfeld des Grauens, das in die tiefen Abgründe des (post-)modernen Menschen blicken lässt. Durch Motivik, Symbolik und Metaphorik gelingt Bolaño eine ganz eigene apokalyptische Gegenwartsdiagnose, die es »psychoanalytisch aufzulösen gilt« (Lücke o. D., 4).
Auch die Apokalypse des Johannes ist durch eine bildreiche Sprache gekennzeichnet, die die damaligen historischen Ereignisse zu verschlüsseln sucht, wie das berühmte Rätsel um die Teufelszahl zeigt: »Wer Verstand hat, der überlege die Zahl des Tieres; denn es ist die Zahl eines Menschen; und seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig« (Offb. 13, 18). Die Inkarnation des Bösen ist ein Menschenwesen, das sich Johannes nicht beim Namen zu nennen traut. Die Dechiffrierung des Zahlencodes sorgt bis heute für Diskussionspotenzial, jedoch wird 666 in den meisten Auslegungen mit dem römischen Kaiser Nero in Zusammenhang gebracht, der in die Geschichtsschreibung als grausamer Herrscher einging. (vgl. Klütsch 2015, 37:00-39:05)
In seiner Komplexität führt der Roman 2666 die Lesenden auf der Suche nach dem einen Satan in die Irre. Zwischenzeitlich wird immer wieder die Annahme geschürt, es handele sich bei dem Serienmörder, der für die vielen ermordeten Mädchen und Frauen um die mexikanische Grenzstadt Santa Teresa verantwortlich ist, um den inhaftierten Klaus Haas. Aussagekräftige Beweise gibt es hierfür jedoch nicht. Genauso wie Indizien zu dieser besagten Person hinführen, führen sie gleichzeitig wieder weg, und die (Gewissheits-) Suche läuft ins Leere. Eine konkrete Figur des Grauens kann nicht ausgemacht werden; vielmehr kann man von einer stets implizit mitschwingenden apokalyptischen Atmosphäre sprechen. Es scheint eher jede einzelne Romanfigur satanische Züge aufzuweisen, wenn sogar die Literaturkritiker aus dem ersten Teil ›das Böse‹ übermannt. Genau dies macht den modernen Apokalypsestrudel aus: Man kann nicht mehr von dem (einen) Bösen sprechen. Satan lauert in jeder Handlung, in jedem Gedanken, an jedem Ort – die Lesenden sind aufgefordert, die mal stärker mal schwächer hervorleuchtende Apokalyptik zu erkennen und in Bezug zum Ganzen zu setzen. Das Göttliche auf der einen und das Teuflische auf der anderen Seite werden ihrer traditionellen Position enthoben, und der apokalyptische Zweikampf wird in den Menschen selbst verlagert. Bolaños Apokalypse ist in der Postmoderne situiert, die durch eine unlösbare Krise der Geschichtlichkeit und der großen Metadiskurse gekennzeichnet ist. 2666 gleicht einer Krise ohne Heilsversprechen, wenn die Lesenden Zeugen der unerträglichen Schwere des modernen Seins werden. (vgl. Vásquez 2015, 112f.)
Der Roman birgt zahlreiche implizite Verweise auf die Johannesapokalypse: Zu Beginn stehen genau vier Literaturkritiker im Vordergrund, die sich wie in Trance auf die Suche nach ihrem Idol Archimboldi (Hans Reiter) machen. Die vier Freunde des russischen Schriftstellers Ivanov werden bei einem Abendmahl mit den »cuatro jinetes del apocalipsis« (Bolaño 2020, 941) aus dem 6. Kapitel der Offenbarung verglichen. Der im Rollstuhl sitzende melancholische Piero Morini, einer der vier Akademiker, kann aufgrund seines Nachnamens (lat. mori) mit dem vierten apokalyptischen Reiter in Verbindung gebracht werden, der den klapprigen Tod verkörpert (vgl. Abundis Martínez/Glesinski 2019, 382). Zudem heißt der Protagonist des letzten Teils mit Nachnamen Reiter und erinnert ebenfalls an die reitenden Boten des Unheils, die den nahenden Weltuntergang ankündigen. Sein Vorname Hans ist eine Kurzform des hebräischen Namens Johannes und verweist somit auf den Verfasser der Apokalypse (vgl. ebd.). Versucht man dieses Wortspiel weiterzuspinnen, so sind »los adeptos de Hans Reiter en realidad […] Hans‘ Reiter o sea los Cuatro Jinetes […] anunciados por San Juan (Hans) y anteceden al apocalipsis humano« (ebd., 382). Entstellte apokalyptische Wesen ziehen sich durch den gesamten Roman, wie z. B. der Maler Edwin Johns, der sich seine eigene Hand abhackt und sie in einem Selbstporträt verewigt.
Die bisher außer Acht gelassene Ziffer 2 im Titel könnte auf das 20. Jahrhundert verweisen. Die fünf Romanteile gleichen einem Parforceritt durch die Gewaltakte dieses Jahrhunderts, von der Russischen Revolution, dem Zweiten Weltkrieg und Nachkriegsdeutschland über psychische Krankheiten bis hin zu Femiziden. Lücke spricht bezüglich Bolaños Buch von einer »Apokalypse Now« (Lücke o. D., 4). Die erste Zahl könnte zudem das anbrechende Jahrtausend symbolisieren – die drei Nullen werden durch Sechsen ersetzt, die das apokalyptische Klima unserer Zeit adressieren. 2666 könnte demnach auch für eine Jahreszahl stehen, eventuell für ein prognostiziertes Endzeitjahr.
Symbolträchtige Orte: Der Friedhof als wiederkehrendes Motiv
In Bolaños Oeuvre stößt man nur ein weiteres Mal auf genau diese Zahlenkombination. Aus einer Passage aus dem Kurzroman Amuleto (1999) geht hervor, dass es sich um eine in der Zukunft liegende Jahreszahl handelt:
… y luego empezamos a caminar por la avenida Guerrero, ellos un poco más despacio que antes, yo un poco más deprimida que antes, la Guerrero, a esa hora, se parece sobre todas las cosas a un cementerio, pero no a un cementerio de 1974, ni a un cementerio de 1968, ni a un cementerio de 1975, sino a un cementerio del año 2666 [Hervorhebung der Autorin], un cementerio olvidado debajo de un párpado muerto o nonato, las acuosidades desapasionadas de un ojo que por querer olvidar algo ha terminado por olvidarlo todo.
Bolaño Amuleto (1999, 77)
In Amuleto wird ein Friedhof in Zusammenhang mit der besagten Zahl gebracht. Das Jahr 2666 ist gekennzeichnet durch das endgültige Vergessen der Geschichtlichkeit bzw. den postmodernen Verlust von historischem Sinn und Abstinenz von Leidenschaftlichkeit, wobei Ersteres mit der Metapher des angstbedingten Augenschließens parallelisiert wird (»¿Qué hace un niño cuando tiene miedo? Cierra los ojos« [Bolaño 2020, 356].). Ein Friedhof in diesem Jahr wird ein Ort der vollkommenen Gleichgültigkeit sein (vgl. Vásquez 2016, 5).
Die Allgegenwärtigkeit des symbolträchtigen Ortes spielt auch im Roman 2666 eine bedeutende Rolle, wenn es um die friedhofsartige Wüste geht. Sie fungiert als apokalyptisches Schlachtfeld, auf dem die meisten Frauenleichen gefunden werden. Im Falle des Hauptschauplatzes der Femizide, der mexikanischen Stadt Santa Teresa, handelt es sich um eine Stadt »a mitad de camino entre un cementerio olvidado y un basurero« (Bolaño 2020, 383). Diese Hölle auf Erden ist die fiktionalisierte Version der mexikanischen Ciudad Juárez, die in den 1990er Jahren durch die Serienmorde an Frauen in den Medien bekannt wurde (vgl. Carrasco Luján 2021, 2). Im Roman wird die Wüste um Santa Teresa sowie die Stadt selbst zu einer Art Friedhof – eine trostlose Öde aus Gewalt, Objektifizierung und Hilflosigkeit. Doch es kann von keinem Friedhof im traditionellen Sinne als Raum für Trauer und Gedenken die Rede sein, wenn die meist vergewaltigten Frauenleichname z. B. auf Müllhalden und Fabrikgeländen der Maquiladoras gefunden werden und sich somit die Trauer und das Grauen auf die ganze Stadt und Umgebung ausweiten (vgl. Vásquez 2016, 7).
Das Thema der Massenmorde beschäftigt, wenn auch oft nur auf implizite Weise, jeden Protagonisten der fünf Romanteile. Der Philosophieprofessor Amalfitano lebt von der ›Leichenwüste‹ umgeben in ständiger Sorge um seine einzige Tochter; Reporter Fate versucht den Morden nachzugehen; und auch die Protagonisten des ersten und letzten Teils werden immer wieder mit den Femiziden konfrontiert.
Die Wüste: Zwischen Freiheit und Einsamkeit
Im literarischen Zeitalter der Postmoderne kann man nur noch bedingt von der Wüste als einem spirituellen Ort der Gotteserfahrung, Askese und Erneuerung sprechen; vielmehr ist sie ein Raum der Wirrnis und Irrnis, einer unausweichlichen Leere und Langeweile. Sie bietet auf der einen Seite die absolute Freiheit, ist auf der anderen Seite jedoch zugleich ein Ort der existenziellen Hilflosigkeit. (vgl. Thums 2021, 716ff.) Diese Bedeutungskonnotationen schwingen in fast jeder Romanfigur mit, wenn sie z. B. an ausgedehnten Festlichkeiten teilnimmt, sich aber gleichzeitig unsicher und verlassen fühlt, verfolgt von einer tiefen Traurigkeit, die nicht selten in Verrücktheit mündet.
Der Friedhof und das Grab stehen ihrer Motivgeschichte zu urteilen u. a. für Tod, Endlichkeit, Melancholie und Erinnerung (vgl. ebd.). Die literarischen Symbole werden zum Paradebeispiel der Desillusionierung sowie zu »Chiffren einer von Entfremdung und Ohnmacht des Individuums gezeichneten Moderne« (Kuhnle 2021, 235). In der Wüste als Isolationsraum wandelt der nach dem Sinn des Lebens suchende Mensch umher. Kommissar Juan de Dios Martínez scheint zunächst der Einzige im vierten Teil zu sein, der den mysteriösen Ereignissen um die Morde wirklich nachgeht, um sinnstiftende Zusammenhänge herstellen zu können, doch auch er scheitert, und die Lesenden verlieren letzten Endes die Hoffnung auf endgültige Aufklärung. Die Wüste als »Reflexionsraum existentieller Selbstvergewisserung« (Thums 2021, 718) hält ihrer biblischen Bestimmung nicht stand; keine der Figuren ist in der Lage, die in den Verbrechen verschlüsselte Frage nach dem Sinn des menschlichen Seins zu verstehen, geschweige denn den wirklichen Massenmörder bzw. das Böse ausfindig zu machen: »Nadie presta atención a estos asesinatos, pero en ellos se esconde el secreto del mundo« (Bolaño 2020, 464).
Die Frage nach dem Sinn des Seins, das Rätsel um die Taten des Menschen und dessen Intentionen sind auch im ersten Teil La parte de los críticos von zentraler Bedeutung. Diese Grundproblematiken werden in das Beziehungsverhältnis der vier Germanisten integriert. Beispielsweise geraten Espinoza und Pelletier auf der Suche nach ihrem Schriftstelleridol in der Friedhofsstadt Santa Teresa in eine Art Trance, und ihre Sehnsucht löst sich plötzlich in nichts auf. Was mache ich hier? Zu was führt mein Handeln? Wie unzählige andere Figuren werden sie Zeugen der «pérdida de la conexión lógica entre actos humanos y sus consecuencias debido a la pérdida de los grandes relatos de la modernidad» (Vásquez 2015, 114). Bei ihrer ersten Reise in das sinnentleerte Wüstensetting erfahren die Lesenden das erste Mal von den sich dort ereignenden Frauenmorden. Diese grauenhaften Umstände scheinen die Literaturkritiker in einen Zustand von innerer Leere und Hilfslosigkeit zu versetzten. Unsere Welt voller Krisen, Katastrophen, Enttäuschungen, Unverständlichkeiten und Fragen kulminiert in der Wüste voll Langeweile und Schrecken.
Krise ohne Heilsversprechen, aber nicht ohne Hoffnung
Der Roman 2666 stellt eine der heutigen Zeit angepasste Form der Johannesapokalypse dar. Im nihilistisch-atheistischen Zeitalter gibt es jedoch kaum Hoffnung auf Erlösung im Sinne eines Heilsversprechens, die ›apocalipsis bolañano‹ distanziert sich vom christlichen Weltbild und nimmt zuvor unbekannte Ausmaße an. Sie scheint zum Normalzustand zu werden und ist im Alltag der Figuren unterschwellig omnipräsent: »La violencia diaria […] es como una descripción de las últimas calamidades del apocalipsis« (Abundis Martínez/Glesinski 2019, 379). Auch der Romanstruktur haftet etwas Apokalyptisches an: Die enorme Vielzahl an Geschichten, Figuren sowie deren ›Verzweigungen‹ lassen auf den ersten Blick einen undurchdringbaren Strudel erkennen. Die postmoderne Romananlage arbeitet in ihrer rhizomatischen Struktur ohne dominanten Hauptzweig, an dem sich die Lesenden festklammern könnten. Die einzelnen Stränge sind miteinander verwoben und erwecken den Anschein der steten Weiterentwicklung und Unauflösbarkeit. In dieser metaphorischen Umschreibung der Romanstruktur spiegelt sich die komplexe Verzahnung der Problematiken und Herausforderungen des Menschseins in einer globalisierten Welt wider, aber der Roman verliert sich nicht gänzlich in einem Strudel aus Pessimismus. Neben kapitulierenden Figuren, wie z. B. dem wahnsinnig werdenden Amalfitano, versuchen sich manche aus dem Teufelsbann unserer Zeit zu befreien und nicht in der »grieta del absurdo« (Vásquez 2016, 5) zu versinken. Wenn auch meist nur im Verborgenen schimmernd, es gibt ihn, den »rayo de luz« (Bolaño 2020, 343) der Hoffnung.
Literatur
Bolaño, Roberto: 2666, Barcelona: Debolsillo 2020.
Bolaño, Roberto: Amuleto (1999), epublibre (online: file:///C:/Users/schmi/Downloads/Amuleto%20-%20Roberto%20Bolano.pdf).
Bolaño, Roberto: Entre paréntesis: ensayos, artículos y discursos (1998-2003), Barcelona: Anagrama 2004.
Bolaño, Roberto: »Literatur + enfermedad = enfermedad«, in: Roberto Bolaño: El gaucho insufrible (2003) (online:http://mural.uv.es/jocaji/libros/bolano/Bola%C3%B1o,%20Roberto%20%20El%20gaucho%20insufrible.pdf), 60-72.
Die Bibel, nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart: Die deutsche Bibelgesellschaft 1985.
Abundis Martínez, Ernesto/Glesinski, Anna-Lena: »Apocatarsis 2666. Representaciones del mal y el apocalipsis social en la novela de Roberto Bolaño«, in: Sincronía Guadalajara. Revista de Filosofía, Letras y Humanidades XXIV N. 77 (2019), 363-387.
Carrasco Luján, Carmen: »Cuerpos de mujeres como desechos del neoliberalismo: los feminicidios en 2666 de Roberto Bolaño«, in: TRANS- XXVI (2021), 1-11.
Höbel, Wolfgang: »Roman-Meisterwerk 2666. Betörend schönes Schreckenspanorama«, in: Der Spiegel Kultur (01.10.2009) (online: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/roman-meisterwerk-2666-betoerend-schoenes-schreckenspanorama-a-652560.html).
Klütsch, Friedrich: Der Apokalypse-Code: Schlüssel zum letzten Buch der Bibel (Dokumentation), Deutschland: ZDF 2015.
Kuhnle, Till: Art. ›Grab/Friedhof‹, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, Hg. von Günter Butzer/Joachim Jacob, 3. erw. u. erg. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2021, S. 234-236.
Lücke, Bärbel: »Das Geheimnis der Welt – zur Phänomenologie und Genealogie von Gewalt in Roberto Bolaños Roman 2666, Elfriede Jelineks Roman Die Kinder der Toten und ihrem Theaterstück Über Tiere: Eine Lektüre mit Lacan«, (online: http://www.baerbel-luecke.de/bolano.pdf).
Thums, Barbara: Art. ›Wüste‹, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, Hg. von Günter Butzer/Joachim Jacob, 3. erw. u. erg. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2021, S. 716-718.
Vásquez, Malva Marina: »Apocalipsis posmoderno y política de la memoria en la narrativa de Roberto Bolaño«, in: Hispamérica XLIV N. 132 (2015), 111-116.
Vásquez, Malva Marina: »Pesimismo histórico y pensamiento apocalíptico en la narrativa de Roberto Bolaño«, in: Amerika XV (2016), 1-11.
Beitragsbild © Quetzal Editores
#Textmedien #ErzählendeLiteratur
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lernlitlmu (16. September 2024). Apokalyptische Gegenwartsliteratur: »2666« – ein Weltbestseller von Roberto Bolaño. LITERARISCHES LERNEN@LMU. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://lernlitlmu.hypotheses.org/5462