Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

»Nichts« und die Verbindung von Selbstsuche & Selbstverlust in der Graphic Novel »Nada«

Lea Müller

Um die Veranschaulichung der erlebbaren ästhetischen Erfahrung anhand der Graphic Novel »Nada« abzurunden, bezieht sich das letzte Beispiel auf Seite 188 und behandelt sowohl die positive als auch die negative philosophische Begriffsdeutung von “Nichts”.

Andreas letzte Gedanken werden in Form von neun kleinen Panels dargestellt, welche subject-to-subject miteinander verknüpft sind (vgl. Abel/Klein 2016, 85). Das bedeutet, dass die neun Panels mehrere Motive in einem thematischen Zusammenhang darstellen. Das Thema des Moments wird im zentralen Panel der Seite wiedergegeben. Es handelt sich um den Anfang von Enas Brief an Andrea, in dem die Freundin ihr die Möglichkeit anbietet, mit ihr in Madrid zu leben.

Um das zentrale Panel herum sind acht weitere Panels angeordnet, die die Gedanken von Andrea zu diesem Angebot zeigen. Das dritte Panel ist eine Nahaufnahme von Andrea. Ihre Augen sind geschlossen, sodass man annehmen kann, dass sie in ihrer eigenen Welt ist und über ihr Leben in Barcelona nachdenkt (vgl. Butzer/Jacob 2012, s.v. Auge). Obwohl ihre Augen geschlossen sind, ist ihr Blick auf das erste Panel gerichtet. Dieses zeigt einen Koffer. So ist der Koffer sowohl am Anfang als auch am Ende des Werkes ein zentrales Motiv. Zu Beginn symbolisierte er noch den Neuanfang in Barcelona. Jetzt steht er für das Ende dieses Aufenthalts und gleichzeitig für den Neuanfang in Madrid (vgl. Hinrichsen 2019, 161).  Es scheint so, als ob Andrea ihre Suche nach sich selbst anderswo fortsetzt (vgl. ebd., 155).

Der Weg zu sich selbst führt durch andere

Vier der neun Panels stellen weitere Bewohner des Hauses in der calle de Aribau dar. So wird deutlich, welch großen Einfluss Andreas Verwandte während ihrer Zeit in Barcelona auf sie hatten. Diese Vermutung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass alle Bilder aus der Nähe betrachtet werden: In dem vierten Panel sieht man Juan, der mürrisch und gleichzeitig nachdenklich schaut. In dem neunten Panel sieht man hingegen Gloria, die sowohl traurig als auch beschützend auf ihren Sohn blickt. Daran erkennt man das unausgewogene Verhältnis, das innerhalb dieser Kernfamilie besteht. Da Juan über Gloria steht, scheint er derjenige zu sein, der Macht über sie ausübt. Dies deckt sich mit weiteren Szenen in der Graphic Novel, in welchen er seine Frau vor allem physisch stark misshandelt. Das Panel von Román wird in der gleichen Sequenz gezeigt wie die Nahaufnahme von Gloria und ihrem Sohn. Ebenso befindet sich das Foto von Román direkt unter dem Panel, das Juan zeigt. Auf diese Weise wird die komplizierte Beziehung zwischen Juan, Román und Gloria verdeutlicht. Das Panel, auf dem Románs Gesicht zu sehen ist, unterscheidet sich jedoch von den anderen. Es ist nicht nur das einzige, in dem die Augen der Figur geöffnet sind und diese lächelt, sondern auch das einzige, das ein Foto der Figur und kein echtes Porträt zeigt. Dies erklärt sich durch die Tatsache, dass Román am Ende von Nada Selbstmord begangen hat. Ohne mit einer detaillierten Interpretation dieser Erzählpassage zu beginnen, kann man diese Information als Grundlage nehmen, um über den möglichen transzendenten Weg des Menschen nachzudenken: Die freieste Figur, die sich sowohl durch ihre gottähnliche Selbstdarstellung als auch durch ihre teuflischen Absichten auszeichnete, endete mit dem absoluten Verlust ihrer eigenen Persönlichkeit, nämlich dem eigenen Tod. Die letzte Figur, die in einem der Panels dargestellt wird, ist die Großmutter, die traurig und freundlich auf das Panel blickt, das Románs Foto zeigt. Außerdem scheint sie mit den anderen dargestellten Personen in Beziehung zu stehen, da sie sich zwischen Andrea und Gloria und in der gleichen Sequenz wie Juan befindet. Auf diese Weise wird noch einmal betont, dass sie im Laufe der Erzählung immer wieder versucht hat, die Familie zusammenzuhalten.

Ein Mosaik aus Erfahrungen

Die Panels direkt über und unter dem zentralen Panel stellen keine Figuren des Werks dar. Vielmehr bilden sie Kacheln ab. Der architektonische Charakter der Kacheln liegt in ihrer patchwork-artigen Zusammensetzung (vgl. Guimarares Goulart 2013, 735).  Auf diese Weise fügen sich mehrere Einzelelemente zu einem Ganzen zusammen. In Bezug darauf erscheinen die acht Panels um das zentrale Panel wie Kacheln, die zusammen ein Gesamtbild von Andreas Erfahrungen während ihres Aufenthalts in Barcelona ergeben. Es ist, als ob jede einzelne Geschichte ihrer Verwandten die Konstruktion ihrer Persönlichkeit, die sie nun am Ende der Graphic Novel erlangt, beeinflusst hat. Auf diese Weise scheinen sie die Leerstelle zwischen dem »An-sich-Sein« und dem »Für-sich-Sein« von Andrea ausgefüllt zu haben, die auf dem Cover im ersten Beispiel deutlich hervorgehoben wurde (vgl. ebd., 737). So verbindet diese Seite auch die beiden philosophischen Perspektiven von »Nichts«: Andrea begann, die Leere zu füllen, die ihr gegenwärtiges Selbst von ihrem zukünftigen Selbst trennte, das im Spiegel dargestellt worden war. Diese Anreicherung basierte nicht auf ihr selbst, sondern auf den vielen individuellen Geschichten, an denen sie während ihrer Zeit in Barcelona beteiligt war. Auf diese Weise waren die einzelnen Geschichten wie die vielen Atome, aus denen sich die Objekte unserer Welt zusammensetzen, und entsprechen so der philosophischen Perspektive, welche das Nichts als transzendentes Moment wahrnimmt (vgl. Prechtl/Burkard 2008, s.v. Nichts, Leere). Obwohl Andrea ihre ursprünglichen Träume noch nicht verwirklicht hat, hat sie ihre eigene Persönlichkeit weiterentwickelt. Die Panels, welche die Kacheln zeigen, können als Leerstellen verstanden werden, die während ihres nächsten wichtigen Kapitels in Madrid ausgefüllt werden.

Wenn man sich auf die Leerstellen konzentriert, erscheint es unabdingbar, sie mit der deutlichsten Leerstelle der Graphic Novel in Verbindung zu bringen, nämlich dem Titel Nada auf dem Cover. Auf diese Weise ist es, als ob die sich vorletzte Seite der Graphic Novel auf das Thema der Selbstentdeckung bezieht, das sich bereits aufgetan hat, bevor die eigentliche Lektüre des Werks beginnt. Während der Reflexion in Bezug auf den Weg der Selbstfindung können sich die Rezipierenden fragen, welche Menschen und Gegenstände sich im Patchwork ihres eigenen Lebens wiederfinden würden: Gibt es noch viele Lücken? Wie will ich diese füllen? sind Fragen, mit denen sie die Lektüre beenden können.

Primärliteratur

Laforet, Carmen/Stassi, Claudio: Nada, Madrid: Planeta Cómic 2021.

Sekundärliteratur

Abel, Julia/Klein, Christian: Comics und Graphic Novels. Eine Einführung, Stuttgart: Metzler 2016.

Butzer, Günter/Jacob, Joachim: Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: Springer 2012.

Guimarares Goulart, Fernanda: »Entre azulejos y rejas, entre el arte y la arquitectura: el ornamento en la ciudad y en la frontera«, in: Miguel Ángel Chaves Martín et al. (Hgg.): Arte y Ciudad – Revista de Investigación, Band 3, 2023, 733-743. https://www.arteyciudad.com/revista/index.php/num1/index [08.05.2024]

Hinrichsen, Jan: »Der Koffer im Museum. Ein Metasymbol für Migration«, in: Claudia Selheim und Ulrich G. Großmann (Hgg.): Reisebegleiter – mehr als nur ein Gepäck, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2019, 153-162.

Prechtl, Peter/Burkard, Franz-Peter: Metzler Lexikon Philosophie, Berlin: Springer 2008.

#LiterarischesLernen #MultimodaleMedien #GraphicNovels #GraphicNovel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lernlitlmu (2. September 2024). »Nichts« und die Verbindung von Selbstsuche & Selbstverlust in der Graphic Novel »Nada«. LITERARISCHES LERNEN@LMU. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://lernlitlmu.hypotheses.org/5217


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.