Lea Müller
Um die negative philosophische Begriffsinterpretation von “Nichts” zu untersuchen, wurde ein Panel aus dem mittleren Teil der Graphic-Novel- Adaption von »Nada« ausgewählt (siehe Laforet/Stassi 2021, 91), die sich auf Andreas Tante Angustias bezieht. Diese versteht sich als religiöse und moralische Schutzpatronin der Familie, hat jedoch selbst eine Affäre mit ihrem verheirateten Chef. Das Panel lenkt schon allein durch seine Größe die Aufmerksamkeit auf sich, da es unüblicherweise ein Drittel der Seite füllt. Abgesehen von dem völlig dunklen Hintergrund erkennt man das Gesicht von Angustias und ihre sprachliche Äußerung. Diese ist in zwei Teile gegliedert und befindet sich in großen Sprechblasen. Beide Sprechblasen sind jeweils einer Gesichtspartie der Frau zugeordnet, um die beiden diskursiven Teile voneinander zu trennen.
Angustias’ zwei Gesichter
Da das Gesicht das Symbol der Identität ist, kann man davon ausgehen, dass Angustias verschiedene Identitätsaspekte hat, von denen zwei in den beiden Teilen ihrer Rede zum Ausdruck kommen (vgl. Butzer/Jacob 2012, s.v. Gesicht). Der linke Teil des Panels enthält den diskursiven Teil, in dem Angustias düstere Prognosen über die Zukunft von Andrea heraufbeschwört. Der dunkle Determinismus wird dabei auf sprachlicher Ebene durch Verbformen und rhetorische Stilmittel hervorgehoben. Da die Verben im Futur konjugiert sind, scheint es, als hätte Andrea keinen Einfluss auf ihre Zukunft, sondern als wären ihre Handlungen bereits vorbestimmt. Die Wiederholungen »lo harás« (dt. »du wirst das machen«) und »tú no« (dt. »du nicht«) unterstreichen diesen Determinismus. Außerdem erinnert die syntaktische Struktur dieser Wiederholungen an einen Chiasmus, da »lo harás« zunächst innerhalb eines Satzes und dann zweimal allein zwischen Ausrufezeichen erscheint, während »tú no« zweimal wiederholt wird, bevor ein ganzer Satz formuliert wird. Auf diese Weise wirkt der Diskurs geschlossen und unüberwindbar. Dabei rückt der Satz zwischen diesem Chiasmus in den Mittelpunkt: Laut Angustias wird Andrea nicht über ihren Körper und ihre Seele herrschen. Die Seele kann als die Gesamtheit der Gefühle eines Menschen verstanden werden, die von der menschlichen Hülle, dem Körper, umgeben ist. Zusammen bilden sie die Identität eines Menschen. Da Andrea laut Angustias nicht in der Lage sein wird, diese zu beherrschen, wirkt es, als hätte sie keinen Einfluss auf die Entwicklung ihrer eigenen Identität. Es entsteht der Eindruck, dass ihre Identität zwischen der Tatsache, dass sie etwas Falsches tun wird, und der Tatsache, dass sie nicht in der Lage sein wird, ihren Körper und ihre Seele zu beherrschen, eingesperrt ist.
Passend zu diesem Inhalt ist die Gesichtspartie, aus der die unheilsame Vorhersage kommt, ebenfalls völlig dunkel und tritt in den Hintergrund. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass die linke Seite das Böse symbolisiert und damit unterstreicht, dass es sich die dunkle Seite Angustias’ Identität handelt (vgl. ebd., s.v. links/rechts). Obwohl man diese Gesichtspartie von Angustias nicht sieht, nimmt man ihren Blick wahr, der direkt auf die Rezipierenden gerichtet ist. Auf diese Weise übernehmen die Rezipierenden die Rolle von Andrea, an die die Rede und die Vorhersagen in der zweiten grammatikalischen Person Singular gerichtet sind. Sowohl der Inhalt des Redebeitrags als auch die Art und Weise, wie dieser vorgetragen wird, sind bedrückend und unheilvoll. Die Unmöglichkeit, die linke Gesichtshälfte von Angustias zu sehen, unterstreicht jedoch nicht nur die Beklemmung, die bei den Rezipierenden hervorgerufen wird, sondern verweist auch auf ein anderes Thema: Angustias und die Nichtakzeptanz dieses Teils ihrer Identität. Angustias dunkle Zukunftsprognose für Andrea ist dabei stark mit ihrer eigenen Vergangenheit verknüpft. Da die Gesichtspartie, von der diese abstammt, in die Dunkelheit des Hintergrunds gehüllt ist, scheint die Sprecherin ihre Identität verbergen zu wollen (vgl. ebd., s.v. Gesicht). Diese Vermutung wird durch die Farbe des Hintergrunds unterstützt, in den die Gesichtspartie eingefügt ist. Schwarz symbolisiert das Böse, die Sünde und die Fremdheit (vgl. ebd., s.v. Schwarz). In der Rede verweist Angustias indirekt auf ihre frühere Sünde, bei der sie es versäumt hat, ihren Körper und ihre Seele zu beherrschen. Im Vergleich zur rechten Gesichtshälfte wirkt die linke Seite isoliert und fremd.
Der rechte Teil des Panels enthält die zweite Hälfte ihres Redebeitrags. Es ist der Teil, in dem sich Angustias wieder so verhält, wie Andrea und die Rezipierenden sie bereits kennen: Sie erteilt anderen Befehle, in diesem Fall Andrea. Passend zu der Beobachtung, dass Angustias zu ihrem bereits bekannten Verhalten zurückkehrt, kann man ihre Gesichtspartie, aus der dieser diskursive Teil stammt, gut erkennen. Es scheint, dass dieses Verhalten genau das ist, womit sich Angustias identifizieren kann. Da sie die Rezipierenden direkt ansieht, kann man ihre Mimik analysieren. Diese löst nicht nur Gefühle bei den Rezipierenden aus, sondern offenbart auch die charakteristischen Merkmale einer Person (vgl. ebd., s.v. Gesicht; Sütterlin 2008, 169). Durch die gerunzelte Stirn und die zusammengepressten Lippen wirkt Angustias Gesicht streng und unnachgiebig und entspricht damit ihrem Charakter (vgl. Navarro Durán 2018, 38). Diese Tatsache führt dazu, dass sich ihre Gesprächspartnerin Andrea verpflichtet fühlt, die Befehle zu befolgen. Auf der nächsten Seite erfährt man, dass es Angustias Hauptziel ist, ihre Würde zu bewahren. Es scheint, als würde Angustias alles versuchen, um den würdevollen Teil ihrer charakteristischen Züge hervorzuheben, während sie den unwürdigen Teil versteckt, um ihn zu vergessen.
Durchbrechen der vierten Wand
Bei der Interpretation des gewählten Ausschnitts befinden sich die Rezipierenden in einer besonderen Situation. Anstatt eine Szene und das Verhalten der Figuren von außen zu analysieren, werden sie selbst Teil der Szene, da Angustias ihre Rede direkt an sie zu richten scheint. Auf diese Weise wird die vierte Wand durchbrochen, die bisher den Rahmen begrenzte, in dem sich das Leben der Figuren abspielt (vgl. Vilageliu 2006, 124). Dieses künstlerische Werkzeug stammt ursprünglich aus der Theaterinszenierung und bewirkt, dass die Rezipierenden noch stärker in die Szene hineingezogen werden. In diesem Fall nehmen die Rezipierenden sogar den Platz der Protagonistin ein. So sind es nicht Andreas Beschreibungen der Szene, durch die sie Gefühle entwickeln können, sondern die eigene Erfahrung mit dem Umgang der dunklen Prognosen, die auf sie gerichtet sind. Vorausgesetzt, dass es niemanden gefällt, auf deterministische Art und Weise gesagt zu bekommen, dass man sein Leben nicht selbst in der Hand hat, kann man davon ausgehen, dass die Rezipierenden abweisend auf den ersten diskursiven Teil reagieren. So interpretieren sie nicht nur die Gefühle einer fiktiven Figur, sondern möglicherweise ihre eigenen. Hierbei können verschiedene Fragen aufkommen, beispielsweise: Wie kann Angustias es wagen, mein Leben vorherzusagen, wenn sie mich gar nicht kennt? Auf diese Weise können sich die Rezipierenden mit einem vermeintlichen Angriff auf ihre eigene Identität auseinandersetzen, der durch die unzureichende Perspektive und das Urteil anderer verursacht wird.
Diese Themen werden im symbolischen Zwischenraum zunächst sowohl auf sprachlicher als auch auf bildlicher Ebene affektiv wahrgenommen. Dabei ergänzen sich die rhetorischen Figuren mit der bildlichen Darstellung und Farbgebung. Die anschließende literarische Reflexion dient dazu, die entstandene Aufmerksamkeit und Gefühle einzuordnen. Hierbei können gesellschaftliche Konzepte wie Selbst- und Fremdwahrnehmung als wichtig erachtet werden. Durch symbolische Wirkung des Motivs des Gesichts und der Farbe Schwarz haben die Rezipierenden beispielsweise die Möglichkeit, sich im Zwischenraum mit Fragen nach der Identität der anderen auseinanderzusetzen. In Bezug auf Angustias nehmen sie wahr, wie die Negation eines Teils des Charakters jemanden unvollständig erscheinen lassen kann. So ist das wichtigste Moment dieses Panels der Selbstverlust durch das Absprechen eigener Charakterzüge.
Primärliteratur
Laforet, Carmen/Stassi, Claudio: Nada, Madrid: Planeta Cómic 2021.
Sekundärliteratur
Butzer, Günter/Jacob, Joachim: Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: Springer 2012.
Navarro Durán, Rosa: »Introducción de Rosa Navarro Durán«, in: Carmen Laforet (Hg.): Nada, Madrid: Planeta 2018, 9-57.
Sütterlin, Christa: »Warburgs Pathosformel als Leitfossil kulturgeschichtlicher und kollektiver Erinnerungsformen in der Kunst«, in: Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg (Hg.): Matreier Gespräche – Wiederholungen von Wellenlängen und Reprisen in der Kulturentwicklung, 2008, 149-175.
Vilageliu, Josep M.: »La cuarta pared. Elementos para una puesta en escena teatral«, in: Ateneo de La Laguna (Hg): Cuadernos del Ateneo, Band 21, 2006, 123-132.
#LiterarischesLernen #MultimodaleMedien GraphicNovels #GraphicNovel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lernlitlmu (2. September 2024). »Nichts« und der Selbstverlust in der Graphic-Novel-Adaption von »Nada«. LITERARISCHES LERNEN@LMU. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://lernlitlmu.hypotheses.org/5198