Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

»Nichts« und die Selbstsuche: Analyse des Covers von »Nada«

Lea Müller

In der Mitte der Coverillustration der Graphic Novel »Nada« ist eine junge Frau im Bad zu sehen. Es ist die Protagonistin Andrea. Sie trägt ein Nachthemd, wodurch die Atmosphäre sehr intim wirkt. Über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel, von dem die junge Frau Dunst abwischt, um sich selbst betrachten zu können. Da der Spiegel unter anderem die Selbsterkenntnis symbolisiert, wird die Intimität dieser Szene noch einmal unterstrichen (vgl. Butzer/Jacob 2012, s.v. Spiegel).  Während Andrea mit der Hand über den Spiegel wischt, wirkt es, als würde sie ihrem Spiegelbild die Hand reichen. Auf diese Weise erscheinen die reale Frau und die gespiegelte Frau als zwei unabhängige Personen, die versuchen, sich näherzukommen.

Andreas Gesicht ist nur in der Reflexion des Spiegels zu sehen. Das gespiegelte Gesicht wirkt dabei sehr selbstbewusst. Es ist fast so, als ob das Spiegelbild die reale Person anschaut und nicht umgekehrt; als ob es etwas von der Frau erwartet, die seine Hand hält. Diese Beobachtung kann psychologisch durch Rochats Arbeit zu dem Emerging Self-Concept eingeordnet werden und bezieht sich auf das »self-other paradox« (Rochat 2010, 334): Andrea sieht sich im Spiegel durch die Augen der anderen. So sieht sie sich selbst in einer Art von »out-of-the-body experience« (ebd.) und erlebt eine Alteritätserfahrung. Durch die Fokussierung auf die Hand gewinnt die Beziehung der beiden sich bedingenden Identitäten an großer Bedeutung, denn es entsteht der Eindruck, dass Andreas neue Identität aus einem Zusammenspiel zwischen ihr und ihrem Spiegelbild geschaffen wird (vgl. Butzer/Jacob 2012, s.v. Hand/Finger).

Der Titel des Werks Nada steht zwischen Andreas wirklichem und gespiegelten Kopf. Sowohl auf dem Cover der Graphic Novel als auch in Sartres ontologischer Theorie über Das Sein und das Nichts ist das »Nichts« ein leerer Raum. Dieser verbindet das »An-sich-Sein« (frz. être en soi), welches das gegenwärtige unbewusste Ich darstellt, mit dem »Für-sich-Sein« (frz. être pour soi), also dem werdenden Ich (vgl. Caws 2003, 56; Sartre 2010, 88). In diesem Ausschnitt scheint die reale Frau im Badezimmer das »An-sich-Sein« von Andrea darzustellen und ist über das »Nichts« mit dem »Für-sich-Sein« (frz. être pour soi), welches durch ihre Reflexion im Spiegel dargestellt wird, verbunden. Die Identitätskonfiguration von Andrea bringt also ein transzendentes Moment mit sich: Ist es das Spiegelbild ihres gegenwärtigen Selbst, das sie im Spiegel sieht? Oder ist es bereits eine Vision von sich selbst in der Zukunft? Da es das Spiegelbild ist, das das Original betrachtet, kann man davon ausgehen, dass dieses Moment den transzendenten Sinn vermitteln will. Diese Vermutung wird auch durch den Koffer im Hintergrund gestützt, der nicht nur auf die Selbstsymbolisierung, sondern auch auf den Neuanfang und die Suche nach sich selbst verweist (vgl. Hinrichsen 2019, 155, 161).

Obwohl es weder Gedanken noch Gespräche oder Beschreibungen gibt, begreifen die Rezipierenden die Ausdruckskraft des Bildes im Zwischenraum durch die symbolträchtigen Gegenstände und den Gesichtsausdruck der Protagonistin. In diesem Fall wird vor allem der Sehsinn der Rezipierenden angesprochen. Ausgehend vom Standpunkt der Betrachtenden scheint es, als wäre man mit Andrea im Bad. Ihr Gesichtsausdruck kann als eine der certi gesti mirabili verstanden werden, die die Leser:innen nicht durch die geschriebene Sprache, sondern durch die Zeichensprache bewegen (vgl. Warburg 1906, 60). So können sie Gefühle für die Szene entwickeln und sich in die Sichtweise der Protagonistin hineinversetzen. Das Zusammenspiel zwischen den illustrierten Gegenständen und dem Titel kann eine ästhetische Reflexion anregen, die über die bloße Wahrnehmung hinausgeht. Plötzlich handelt es nicht mehr nur um ein bloßes Spiegelbild von Andrea. Vielmehr zeigt die Szene eine Identitätskonfiguration, die auf den transzendenten Charakter des Menschen verweist. Durch die Identifikation mit der Protagonistin kann sich den Rezipierenden folgende Frage stellen: Wer bin ich und wer will ich sein? Zudem ergibt sich die Möglichkeit, diese Frage durch die Erfahrungen einer anderen Person, nämlich Andrea, zu erkunden.

Primärliteratur

Laforet, Carmen/Stassi, Claudio: Nada, Madrid: Planeta Cómic 2021.

Sekundärliteratur

Butzer, Günter/Jacob, Joachim: Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: Springer 2012.

Caws, Peter: »Der Ursprung der Negation«, in: Bernard N. Schumacher (Hg.), Jean-Paul Sartre. Das Sein und das Nichts, Berlin: Akademie 2003, 45-62. 

Hinrichsen, Jan: »Der Koffer im Museum. Ein Metasymbol für Migration«, in: Claudia Selheim und Ulrich G. Großmann (Hg.): Reisebegleiter – mehr als nur ein Gepäck,  Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2019, 153-162.

Prechtl, Peter/Burkard, Franz-Peter: Metzler Lexikon Philosophie, Berlin: Springer 2008.

Rochat, Philippe: »Emerging Self-Concept«, in: J. Gavin Bremner und Theodore D. Wachs (Hgg.): The Wiley-Blackwell handbook of infant development,  Hoboken: Wiley-Blackwell 2010, 320-344. 

Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt 2010.

Warburg, Aby M.: »Vortrag Warburg«, in: Karl Dissel und Gustav Rosenhagen (Hgg.): Verhandlungen der Achtundvierzigsten Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg vom 3. Bis 6. Oktober 1905, Leipzig: B.G. Teubner 1906, 55-60.

#LiterarischesLernen #MultimodaleMedien #GraphicNovels #GraphicNovel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lernlitlmu (2. September 2024). »Nichts« und die Selbstsuche: Analyse des Covers von »Nada«. LITERARISCHES LERNEN@LMU. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://lernlitlmu.hypotheses.org/5178


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.