Wenn es um Vorteile des Einsatzes von Jugendbüchern im (Fremdsprachen-) Unterricht geht, stolpert man immer wieder über den Begriff Identifikationspotenzial: Die Identifikation mit den Figuren oder den Umständen ihrer Lebenswelt motiviere Schülerinnen und Schüler. Im Gegensatz zu einem starken Fokus auf literarische Gestaltungsmittel, der häufig mit einer Überdistanzierung einhergeht, kann die Konzentration auf das Identifikationspotenzial in »ein völliges Aufgehen im Text und in den erlebten Emotionen ohne kognitive Bearbeitungsmöglichkeiten« (van Holt/Groeben 2006, 114), also in eine Unterdistanzierung münden. In Kombination mit produktionsorientierten kreativen Aufgaben, wie z.B. dem Schreiben eines Briefes an einen Protagonisten, führt dies letztlich aber auch zu einer Distanz zum Text selbst. Um Lernenden ästhetische Erfahrungen mit Literatur zu ermöglichen, sollte stattdessen versucht werden, ein Gleichgewicht zwischen dem individuellem Leseerleben und der bewussten Wahrnehmung der sprachlichen Gestaltung zu finden – und einen Zusammenhang zwischen beiden herzustellen. Denn erst wenn Jugendliche verstehen, welche Stilmittel welche Wirkung auf sie haben, können sie Medien kompetent rezipieren und schließlich auch selbst produzieren, um Bedeutungen zu erschließen oder zu erschaffen.
-
Literarisches Lernen mit Jesús Cañadas’ Jugendbuch »Noviembre«
ELISABETH LEUTHARDT // Sprache: Spanisch // Lesealter: ab 12 // Seiten: 280 // Themen: Familienleben, Mobbing, Schreiben als Mittel der Emotionsbewältigung und Selbstfindung, Geschichte in der Geschichte, fantastische Welten // Didaktisches Potenzial für: Förderung von Intertextualitäts- und Fiktionskompetenz, kreativem Schreiben, Vermittlung narrativer Muster sowie Erzähltheorien //Besonderheiten des Textes: reich an Metaphern und Symbolik, selbstreferenzielle Kommentare…